Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen
Menu
Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen

Optimale Voraussetzungen bieten

Den Flyer zu unserer Veranstaltungsreihe von Januar bis Juni 2025 finden Sie hier:  Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2025_HDBS


Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die Themen Stiftungen und Bürgerschaftliches Engagement! Unser Haus am Löwenwall in Braunschweig bietet exzellente Bedingungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsabende, Workshops und Weiterbildungen. Namhafte Referent:innen geben in unserer Veranstaltungsreihe ihr umfangreiches Fachwissen über ausgewählte aktuelle oder grundsätzliche Themen der Stiftungspraxis an Stifter:innen und Stiftungen, Projektpartner:innen, bürgerschaftlich Interessierte, Medien und die Öffentlichkeit weiter. Wir stellen dafür regelmäßig den räumlichen und organisatorischen Rahmen zur Verfügung. Weiter lesen…

Persönliche Beratungen sowie Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden bieten wir unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Was wollen, können und dürfen Stiftungen und was nicht?
  • Anstiften: Der Weg von der Idee zur Gründung einer Stiftung
  • Wie verwaltet man eine Stiftung optimal
  • Gute Stiftungspraxis und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement und -bewertung
  • Vermögensverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützig Engagierte
  • Haftungsfragen
  • Digitalisierung von Stiftungen und anderen Organisationen
  • Zivil- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen

Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Donnerstag

» 23.01.

17:00

Vortrag

» Vor Ort sein. Herausforderungen und Chancen musealer Kulturarbeit im ländlichen Raum.

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Museen auf dem Land stellen sich andere Herausforderungen als den Häusern in den Ballungsräumen. Veränderungen der Sozialstruktur mit dem demografischen Wandel als einem wesentlichen Aspekt, Schwächen der Infrastruktur und mangelnde Ressourcen sowie andere Publikumserwartungen und -bedürfnisse bilden die Determinanten, innerhalb derer sich die museale Kulturarbeit bewähren muss. Sie bedeuten zugleich aber auch Chancen, wenn man zu von Empathie getragenem und kreativem Tun bereit ist. Denn gerade im ländlichen Raum kommt den Museen als identitätsstiftender Faktor eine besondere Bedeutung zu.

Am Beispiel des Museums Schloss Fürstenberg im Landkreis Holzminden werden Möglichkeiten aufgezeigt, sowohl die Menschen vor Ort als auch überregionale Besucher:innen zu begeistern und einzubeziehen. Welche Ideen und Projekte sind besonders gut gelungen, wo ist man gescheitert? Und wie verliert man weder Mut noch Lust, immer weiter zu machen?

Referent

Dr. Christian Lechelt, Kunsthistoriker, Leiter des Museums Schloss Fürstenberg. Nach dem Abitur an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig, studierte er Kunstgeschichte, Pädagogik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln. Sein Studium schloss er mit einer Magisterarbeit über den Tafelaufsatz „Geburt der Schönheit“ von Paul Scheurich ab. Anschließend promovierte er an der Universität Hamburg über das porzellankünstlerische Werk von Emil Paul Börner.

Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft war er Teil des Graduiertenkollegs „Kunst und Technik“ an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. 2010 war er Ko-Kurator der Ausstellung „Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan“ am Porzellanikon in Selb. Von 2012 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Museum. 2015 wurde er als Projektleiter für die Neukonzeption und -gestaltung des Museums Schloss Fürstenberg engagiert, wo er ab 2016 die Museumsleitung übernahm.

Ebenfalls 2016 erschien seine Monographie über die Porzellanmanufaktur Fürstenberg in der Zeit von 1859 bis zur Gegenwart. Dabei handelt es sich um die erste wissenschaftliche Aufarbeitung der privatwirtschaftlichen Periode der Manufaktur. Neben seiner Tätigkeit in Fürstenberg ist er Vizepräsident der Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. und verantwortlich für die Herausgabe der Zeitschrift KERAMOS, Mitglied des Kulturbeirats des Kreises Höxter und Lehrbeauftragter der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Donnerstag

» 13.02.

12:00

LeckerWissen - Webseminar

» Design leicht gemacht – Canva Grundlagen für Nonprofits

online

Unser Online-Format LeckerWissen am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse für unser Netzwerk. Von Stiftungsthemen, über Digitales bis zu übergreifenden Themen ist alles dabei. Im ersten LeckerWissen im Jahr 2025 geht es um die Einführung in Canva – Ihre ersten Schritte zum kreativen Design!

Canva ist eine benutzerfreundliche Design-Plattform, mit der auch ohne Vorkenntnisse professionelle Inhalte wie Flyer, Poster, Social-Media-Beiträge oder Infografiken erstellt werden können.

Vorteile für NPOs:

  • Kostenlos: Canva bietet eine kostenfreie Version und ermöglicht NPOs den kostenlosen Zugang zu Canva Pro.
  • Zeitsparend: Vorlagen helfen, schnell ansprechende Designs zu erstellen – ideal bei knappen Ressourcen.
  • Professionell: Auch ohne Design-Expertise gelingen überzeugende Ergebnisse.
  • Vielfältig: Perfekt für Fundraising, Social Media, Veranstaltungswerbung oder Berichte.
  • Teamarbeit: Gemeinsames Arbeiten an Projekten erleichtert die Koordination.
Canva ist ein effizientes, kostengünstiges Tool, das die Öffentlichkeitsarbeit von NPOs verbessern kann.

Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Canva in unserem Webseminar am Mittag! Dieser Online-Workshop bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Funktionen und Tools von Canva – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre kreativen Ideen umsetzen möchten.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und lernen Sie, wie Sie mit Canva ansprechende Designs erstellen und professionell aufbereiten können.

Die Veranstaltung ist ein Webseminar und wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zukommen.

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns!

Barbara Zeidler ist seit 2003 selbstständige Projektmanagerin und Trainerin für Microsoft- und Adobe-Programme. Sie unterrichtet seit über 10 Jahren vor allem für große Firmen und Schulungsinstitute im deutschsprachigen Raum. Ihr Fokus liegt auf einer stressfreien Vermittlung von praxisnahen Inhalten, die den Arbeitsalltag erleichtern. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für Permakultur, pflegt ihre Gärten und genießt Spaziergänge mit ihrem Hund.

 

Donnerstag

» 13.03.

17:00

Vortrag & Diskussion

» Connect4Impact – on Tour im Kunstmuseum Wolfsburg

KI in der Kreativen Welt


"KI in der kreativen Welt"
Vortrag & Diskussion

Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.03.2025, 17 Uhr
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg, Raum Ato (Eingang über Hollerplatz am Schilf)
Referentin: Sarah-Jamila Groiß, wiss. Mitarbeiterin Kunstmuseum Wolfsburg

KI eröffnet uns eine spannende neue Möglichkeit! Darüber sind sich viele einig. Dennoch sind die Vorbehalte gegenüber der Technologie, gerade wenn es um ihren konkreten Einsatz geht, nach wie vor groß. Bei Fragen wie: Kann KI kreativ sein? Wird KI-Designer:innen und Kreativschaffende in Zukunft ersetzen? Wie umgehen mit all der Verantwortung? Rechtliche und politische Fragen zur KI?  scheinen zudem unsere Meinungen auch noch stark auseinander zu gehen. Dass KI jedoch auch leichte Zugänge bereithält, spielerisch nutzbar gemacht werden kann und dazu auch noch die eigene Fantasie anregt, das wird Sarah Groiß anhand verschiedener Projekte aus dem Bereich Kunstvermittlung am Kunstmuseum Wolfsburg vermitteln. Im Anschluss wollen wir selbst kreativ, frischen Wind und weitere Ideen rund um KI in unsere Köpfe lassen und die Zukunft bei Snacks & Drinks gemeinsam diskutieren.

Optionales Vorab-Angebot

An alle Kunstbegeisterte! Wer noch nicht in der Ausstellung Leandro Erlich. Schwerelos war kann sich im Rahmen der Veranstaltung vorab zu einer kostenlosen Führung zum reduzierten Eintrittspreis von 9 Euro teilnehmen. Die Ausstellung ist ein besonderes Ereignis, das uns in andere Sphären abheben lässt.

Mehr Infos zur Ausstellung findet Ihr hier!

Treffpunkt zur Führung ist um 16 Uhr im Foyer (Haupteingang Kunstmuseum Wolfsburg).

Über Sarah-Jamila Groiß

Sarah-Jamila Groiß ist leidenschaftliche Kunstvermittlerin seit 2011. Nach ihrem Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften in Frankfurt hat sie in verschiedenen Galerien und Museen gearbeitet und ist seit 2020 am Kunstmuseum Wolfsburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kunstvermittlung tätig. Hier hat sie in Zusammenarbeit mit dem Max-Born Gymnasium Backnang und der Agentur FuzzyFusion den sog. KI Kunst-Style Test entwickelt. Ein Tool, das mithilfe einer KI basierten Abfrage das Lieblingskunstwerk aus der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg ermittelt. Zusammen mit weiteren experimentellen Tools bildet der KI Kunst-Style Test auf der Online-Plattform Studio Digital eine Blaupause der digitalen Kunstvermittlung an Museen.



Zum Studio Digital geht es hier!



Was ist Connect4Impact?

Wir bieten jungen Köpfen aus dem Dritten Sektor einen Raum, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Unter "jungen Köpfen" verstehen wir alle, die Lust auf neue Ideen, Impulse, Networking und gemeinsames Gestalten haben. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Treffen werden von den Teilnehmenden gesetzt.

Bin ich bei euch richtig? Egal, ob Du neu im Dritten Sektor bist oder bereits Erfahrung hast, Connect4Impact ist für alle, die ihr Netzwerk ausbauen möchten, die Vereins- und Kulturlandschaft vor Ort erkunden wollen, Best Practices teilen oder ein Thema vorantreiben wollen.

Alle weiteren Informationen zum Format Connect4Impact sind hier zu finden.

 

Donnerstag

» 27.03.

10:00

Workshop

» Compliance in Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Organisationen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Compliance ist in aller Munde. Aber was bedeutet eigentlich „compliant“ zu sein, und welche Rolle spielt Compliance für steuerbegünstigte Körperschaften?

In einem Tagesworkshop gibt NPO-Anwalt RA Benjamin Weber, Partner bei den Deutschen Stiftungsanwälten Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, einen Überblick über die gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorgaben, deren Einhaltung für NON-PROFIT-ORGANISATIONEN von zentraler Bedeutung sind. Daneben zeigt er auf wie mit Hilfe eines COMPLIANCE Management Systems (CMS) innerhalb einer Organisation die Wahrscheinlichkeit der Regeleinhaltung durch die Mitarbeitenden erhöht werden kann und damit das Haftungsrisiko der vertretungsberechtigten Organe reduziert wird.

In Zeiten immer größeren Regelungsdichte spielt dies (auch) für NPOs eine immer zentralere Rolle.

Rechtsanwalt Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ in der Deutsches Stiftungszentrum GmbH und in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge bei EY beratend tätig. Er ist Mitglied des Vorstandes in einer kulturfördernden Stiftung mit Sitz in Düsseldorf , Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie Referent im Gesellschafts- und Steuerrecht u.a. an der EBS  Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie gGmbH sowie der ESV Akademie.  benjamin.weber@dsz-rechtsanwaelte.de



Der Workshop findet von 10 bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 €. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Donnerstag

» 24.04.

17:00

Vortrag & Panel

» All equally different? – Diversity in theory and practice.

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

The event will mainly be conducted in English. Translation will be provided if needed. Keynote speakers La Mór & Jane Schuberth offer a profound insight into gender diversity and equity for beginners.

Die Veranstaltung wird hauptsächlich auf Englisch durchgeführt. Bei Bedarf wird eine Übersetzung angeboten. Die Keynote-Sprecher:innen La Mór und Jane Schuberth geben einen fundierten Einblick in die Themen Gender-Diversität und Gleichstellung für Einsteiger:innen.

All equally different! – Diversity in theory and practice. Knowing ourselves, others and othering

Diversity is about what makes each of us unique and includes our backgrounds, personality, life experiences and beliefs, all the things that make us who we are. Diversity is also about recognizing, respecting and valuing differences. Gender diversity is a social reality in our communities even if our perception in everyday life often leads us to believe otherwise. With this first meeting in our new lecture series about Gender Diversity we commit towards improving the environment for queer people.

La Mór

La Mór (they/them) is an international educator and leader, currently working at the Bavarian International School, as Deputy Head of School. Their research and practice interests are agency and co-agency for the democratisation of education, evidencing learning and growth for efficacy, and the promotion of learning to learn.

La has been teaching for 30 years in secondary schools in the UK, Edge Hill University, and international schools in Hong Kong, Portugal, Jeju - South Korea, Ukraine, Poland and now Germany. They also have a background in theatre for social change and social good.




Jane Schuberth


Jane is an advocate for queer rights and feminism. She is part of the "Tra* BS" team (the trans support center in Braunschweig), a member of the working group "Queer & Feminismus" of the Green Party. She supports these causes through the QNN (Queeres Netzwerk Niedersachsen) as well as in her work. She has co-authored a guideline for transgender people at work, which is currently being reviewed. Jane has lived, worked and studied in the US, Japan, Mexico and England and is currently working IT projects in a large logistics service provider in the Region.




Es folgt die deutsche Übersetzung:

Alle gleichermaßen verschieden! – Diversität in Theorie und Praxis. Uns selbst, andere und das „Andere“ erkennen.

Diversität betrifft alles, was uns einzigartig macht, und umfasst unsere Hintergründe, Persönlichkeiten, Lebenserfahrungen und Überzeugungen – all das, was uns ausmacht. Diversität bedeutet auch, Unterschiede zu erkennen, zu respektieren und wertzuschätzen. Geschlechtervielfalt ist eine soziale Realität in unseren Gemeinschaften, auch wenn unsere Wahrnehmung im Alltag oft etwas anderes suggeriert. Mit diesem ersten Treffen in unserer neuen Vortragsreihe über Geschlechtervielfalt setzen wir uns dafür ein, das Umfeld für queere Menschen zu verbessern.

La Mór

La Mór (they/them) ist eine international anerkannte Persönlichkeit der Pädagogik und Führungskraft und arbeitet derzeit an der Bavarian International School als stellvertretende Schulleitung. La Mór`s Forschungsschwerpunkte und praktischen Interessen liegen in den Bereichen Eigenverantwortung und Mitverantwortung zur Demokratisierung von Bildung, der Nachweis von Lernen und Wachstum für mehr Wirksamkeit sowie der Förderung des Lernens, wie man lernt.

La Mór unterrichtet seit 30 Jahren an weiterführenden Schulen im Vereinigten Königreich, an der Edge Hill University sowie an internationalen Schulen in Hongkong, Portugal, Jeju – Südkorea, der Ukraine, Polen und jetzt Deutschland. La Mór verfügt außerdem über einen Hintergrund im Bereich Theater für sozialen Wandel und gesellschaftliches Wohl.

Jane Schuberth

Jane setzt sich für queere Rechte und Feminismus ein. Sie ist Teil des „Tra* BS“-Teams (der Trans*Beratung in Braunschweig) und Mitglied der Arbeitsgruppe „Queer & Feminismus“ der Grünen. Sie unterstützt diese Anliegen durch das QNN (Queeres Netzwerk Niedersachsen) ebenso auch in ihrer beruflichen Tätigkeit. Sie hat zudem als Co-Autorin an einem Leitfaden für trans* Personen am Arbeitsplatz mitgewirkt.  Jane hat in den USA, Japan, Mexiko und England gelebt, gearbeitet und studiert und arbeitet derzeit an IT-Projekten bei einem großen Logistikdienstleister in der Region.

Donnerstag

» 15.05.

17:00

Netzwerk

» Connect4Impact – Scheitern ist geil!

Warum du´s unbedingt tun solltest

Connect4Impact – Junge Köpfe gestalten den Dritten Sektor

Bist du bereit, gemeinsam mit anderen jungen Köpfen aus der Region den Dritten Sektor* zu gestalten? Möchtest du ein Netzwerk aufbauen und gemeinsam Themen diskutieren und vorantreiben? Dann komm zu Connect4Impact!

Was passiert am 15. Mai?

Am 15. Mai um 17:00 Uhr laden wir euch ins Haus der Braunschweigischen Stiftungen (HDBS) ein zu Connect4Impact – dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Scheitern“.
Lasst uns offen darüber sprechen, was im Großen und im Kleinen schon schiefgegangen ist, was wir daraus gelernt haben und warum Scheitern zum Leben dazugehört. Freut euch auf einen Abend mit ehrlichen Geschichten, neuen Perspektiven und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Was ist Connect4Impact?

Wir bieten jungen Köpfen aus dem Dritten Sektor einen Raum, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Unter "jungen Köpfen" verstehen wir alle, die Lust auf neue Ideen, Impulse, Networking und gemeinsames Gestalten haben. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Treffen werden von den Teilnehmenden gesetzt.

Bin ich bei euch richtig?

Egal, ob Du neu im Dritten Sektor bist oder bereits Erfahrung hast, Connect4Impact ist für alle, die ihr Netzwerk ausbauen möchten, die Vereins- und Kulturlandschaft vor Ort erkunden wollen, Best Practices teilen oder ein Thema vorantreiben wollen.

Alle weiteren Informationen zum Format Connect4Impact sind hier zu finden.

Donnerstag

» 12.06.

10:00

Workshop

» Grundlagen im Stiftungsmanagement

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Es ist eine wesentliche Aufgabe der in Stiftungen verantwortlich Handelnden die Ziele der Stiftung im Sinne des Stifterwillens zu verwirklichen. Diese Aufgabe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, kann für das Stiftungsmanagement sehr herausfordernd und teilweise überfordernd sein. Die Veranstaltung möchte einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen bieten. Das Seminar bietet die Möglichkeiten die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten von gemeinnützigen Körperschaften kennenzulernen aber auch für typische Problemstellungen zu sensibilisieren.


Mattheo Dominik Ens ist seit Mai 2021 als Syndikusrechtsanwalt im Bereich „Recht & Steuern“ im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband tätig. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungskanzlei in Dortmund (audalis) tätig und bei einer kleinen „Boutiquekanzlei“ steuerlich mit der Errichtung von Familienstiftungen betraut. Aktuell verantwortet er den Bereich der Stiftungsnachlässe im Stifterverband und ist seit 2023 zertifizierter Testamentsvollstrecker.

mattheo.ens@stifterverband.de





Dr. Jasmin Gharsi-Krag ist seit 2015 als Rechtsanwältin und Stiftungsmanagerin (DSA) im Bereich Recht & Consulting bei der Deutsche Stiftungszentrum GmbH des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. tätig. Sie leitet das Regionalbüro in Hamburg und arbeitet darüber hinaus für die Deutschen Stiftungsanwälte und als Referentin u.a. für die Deutsche Stiftungsakademie.

jasmin.gharsi-krag@stifterverband.de



Der Workshop findet von 10 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 €. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Donnerstag

» 26.06.

18:00

Netzwerk

» Sommerabend

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Es ist wieder soweit!

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Braunschweigische Stiftung und die Bürgerstiftung Braunschweig laden Sie herzlich ein zu unserem traditionellen Sommerabend am Donnerstag, 26. Juni ab 18 Uhr in den Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen.

Bei toller Live-Musik, kühlendem Eis, leckeren Snacks und einem Glas Wein gibt es Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen und die hoffentlich sommerliche Atmosphäre in unserem Garten zu genießen!

Hinweise

Auf der Veranstaltung werden Film-, Tonaufnahmen und Fotos gemacht. Mit Ihrem Besuch stimmen Sie deren Verwendung zu.

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu unserem Garten und den sanitären Anlagen nur teilweise barrierefrei zugänglich ist. Wenden Sie sich gerne im Voraus an uns – wir geben Ihnen ausführliche Informationen und finden gemeinsam Lösungen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Getränke und Snacks einen kleinen Beitrag erheben.

 

+ Veranstaltungen exportieren