Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen
Menu
Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen

Optimale Voraussetzungen bieten

Den Flyer zu unserer Veranstaltungsreihe von September bis Dezember 2023 finden Sie HIER!


Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die Themen Stiftungen und Bürgerschaftliches Engagement! Unser Haus am Löwenwall in Braunschweig bietet exzellente Bedingungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsabende, Workshops und Weiterbildungen. Namhafte Referent:innen geben in unserer Veranstaltungsreihe ihr umfangreiches Fachwissen über ausgewählte aktuelle oder grundsätzliche Themen der Stiftungspraxis an Stifter:innen und Stiftungen, Projektpartner:innen, bürgerschaftlich Interessierte, Medien und die Öffentlichkeit weiter. Wir stellen dafür regelmäßig den räumlichen und organisatorischen Rahmen zur Verfügung. Weiter lesen…

Persönliche Beratungen sowie Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden bieten wir unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Was wollen, können und dürfen Stiftungen und was nicht?
  • Anstiften: Der Weg von der Idee zur Gründung einer Stiftung
  • Wie verwaltet man eine Stiftung optimal
  • Gute Stiftungspraxis und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement und -bewertung
  • Vermögensverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützig Engagierte
  • Haftungsfragen
  • Digitalisierung von Stiftungen und anderen Organisationen
  • Zivil- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen

Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Donnerstag

» 26.10.

17:00

Netzwerk

» Connect4Impact

Junge Köpfe gestalten den dritten Sektor

Welche jungen Köpfe gestalten den Dritten Sektor im Braunschweigischen Land? Was treibt junge Menschen an? Welche Themen beschäftigen sie?  Wie blicken sie in die Zukunft?

In lockerer Atmosphäre wollen wir junge Köpfe aus dem Dritten Sektor zusammenbringen und ihnen einen Raum geben sich kennenzulernen und auszutauschen. Dabei wird „jung“ keinesfalls dem Alter festgeschrieben, vielmehr verstehen wir darunter Personen, die Lust haben, das Leben in der Region zu gestalten, Ideen haben und diese teilen sowie gemeinsam voranbringen wollen.

Wir wollen ein Experiment wagen: Connect4Impact - ein Raum, ein Ort, ein Weg – was daraus wird, das bestimmt ihr.

Bin ich bei euch richtig?

Ihr seid vielleicht neu in der Stiftungswelt und wollt euch ein Netzwerk aufbauen? Ihr habt Best Practice oder fuckup Beispiele aus eurem Berufsalltag und wollt diese teilen? Euch brennt ein Thema auf dem Herzen, was ihr vorantreiben wollt? Das alles kann Connect4Impact sein und du bist genau richtig bei uns.
Wir freuen uns euch kennenzulernen!

 

Was passiert am 26. Oktober?

Beim ersten Treffen erwartet euch neben einem interaktiven Austausch ein spannender Impuls zum Thema „New Work“ von Meret Vossler (Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung). Im Anschluss lassen wir den Abend gemeinsam bei Snacks, Getränken und guten Gesprächen ausklingen.


Referentin: Meret Vossler

Meret ist New Work Newcomerin, mit einer leidenschaftlichen Hingabe zur Organisation und digitalen Transformation. Sie hat sich in ihrer beruflichen Laufbahn auf die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen und Projekten fokussiert. Ihre Erfahrung reicht von kulturellen Großprojekten wie der Fête de la Musique Hannover bis hin zu digitalen Formaten. Während ihres Masterstudiums im Bereich "Digital Management & Transformation" hat sie ihr Wissen über die Digitalisierung und die zukünftige Arbeitswelt vertieft und sich in ihrer Masterarbeit auf die Thematik „New Work“ spezialisiert. In ihrem New Work Paper beleuchtet Meret die Rolle von New Work in unserer sich ständig verändernden Welt, zeigt auf welche Aspekte berücksichtigt werden müssen. In ihrem Vortrag wird sie die zentralen Erkenntnisse ihres New Work Papers teilen. Als Teil der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung kennt sie die Chancen und Herausforderungen des Dritten Sektors und versucht diese im Kontext von New Work zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.

 

Wer sind wir?

Wir sind Elisa Hildebrand und Jasmin Freimann – die Initiatorinnen hinter dem Experiment Connect4Impact.

Jasmin arbeitet seit 2021 in der Braunschweigischen Stiftung im Projektmanagement, betreut Projektpartner:innen bei Förderungen, hilft bei der Umsetzung eigener Formate und  unterstützt das Projektmarketing der Stiftung im Bereich der digitalen Kommunikation.



Elisa unterstützt die Projektmanagerinnen im täglichen Stiftungsalltag. Zudem organisiert und plant sie eigene Projekte der Braunschweigischen Stiftung und hilft bei deren Umsetzung.

Donnerstag

» 02.11.

17:00

Workshop

» ChatGPT und was folgt jetzt?

Was künstliche Intelligenz noch alles kann

Künstliche Intelligenz kann noch viel mehr als Fragen beantworten und Gedichte schreiben. Mit den richtigen Eingaben (”Prompts”) können auch komplexere Aufgaben gelöst werden. Hier gibt es verschiedene Ansätze und Strategien, um Missverständnisse zwischen KI und Mensch zu vermeiden. Auch künstliche Stimmen werden immer besser und generierte Bilder sehen teilweise schon fotorealistisch aus. KI ist so viel mehr als nur ChatGPT! Wie sieht die Landschaft der KI-Tools über ChatGPT hinaus aus? Wie holt man mit fortgeschrittenen Prompting-Methoden das meiste aus diesen Tools heraus? Welche zukünftigen Entwicklungen erwarten uns in den nächsten Monaten?

Dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene KI-Anwender:innen, die bereits erste Schritte mit ChatGPT gemacht haben und Lust haben, mehr darüber zu erfahren, wie sie KI noch besser in ihre Arbeit integrieren können. Der Workshop ist ca. bis 19.30 Uhr angesetzt.

Referent
Sören Etler unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen dabei, das Potenzial von Daten & künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu nutzen. Als Gründer und Geschäftsführer der Blaue Dächer Digitalwerkstatt entwickelt er Chatbots und hat sich auf die Analyse und Visualisierung von Sprach- und Geodaten spezialisiert. In verschiedenen Projekten hat er bereits gemeinnützige Organisationen bei der Digitalisierung begleitet, z.B. als Projektkoordinator bei der Stiftung Bürgermut, ehrenamtlich bei CorrelAid e.V. oder als Vorstandsmitglied des Peernetzwerk JETZT e.V..

Vortrag: Sören Etler
Thema: ChatGPT und was folgt jetzt?

Donnerstag

» 23.11.

17:00

Impuls & Panel

» Kooperationen

Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Die Besucher:innen erwartet ein Impulsvortrag von Anna Häßlin und Dr. Larissa Wegner von der Schöpflin Stiftung in Lörrach. „Wer sich weiterentwickeln will, braucht hin und wieder einen Realitätscheck und den kritischen Blick auf das eigene Tun“, ist deren Credo.

Die Stiftung führt in regelmäßigen Abständen Partnerbefragungen durch, um die Außenwahrnehmung der eigenen Förderpraxis und -methodik zu verstehen, Vertrauen zu stärken und sich verändernde Bedarfe zu identifizieren. Anna Häßlin und Dr. Larissa Wegner geben einen Einblick in die Förderpraxis der Schöpflin Stiftung und zeigen auf, wie Partnerschaft auf Augenhöhe funktionieren kann.

In der anschließenden Diskussionsrunde berichten Vertreter:innen verschiedener Stiftungen der Region, welche Förderkultur in ihren Institutionen herrscht und ob „partnerschaftliche Zusammenarbeit“ auch in ihren Stiftungen groß geschrieben wird. Zu Gast ist auch Wiebke Gülcibuk (PHINEO gAG). Sie hat an der ehrenamtlichen Initiative "Weniger ist mehr" mitgearbeitet, die einen Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen zusammengestellt hat.

Dr. Johannes Janssen, Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, moderiert das Panel und wird auch seine Erfahrungen einfließen lassen.

Selbstverständlich kommen auch die Besucher:innen zu Wort. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung statt.  

Referentinnen

Anna Häßlin ist seit 2017 bei der Schöpflin Stiftung und leitet die Programmbereiche Infrastruktur & Beziehung und Migration & Integration. Zuvor war sie Geschäftsführerin einer NGO, die Lebensperspektiven mit und für junge Geflüchtete mit unsicherem Aufenthaltsstatus entwickelt sowie eines gemeinnützigen Vereins, der internationale Jugendbegegnungen in Europa organisiert. Anna engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich in der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Beratung, der internationalen Jugendarbeit und in selbstverwalteten Strukturen. Sie hat ein Diplom in Betriebswirtschaft.



Dr. Larissa Wegner ist seit 2018 für die Schöpflin Stiftung tätig und verantwortet dort seit 2020 den Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Die promovierte Historikerin hat Neuere und Neueste Geschichte, Anglistik und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert.

 

Donnerstag

» 14.12.

12:00

LeckerWissen - Webinar

» Registerpflichten

Für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen

Unser neues Online-Format LeckerWissen am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse für unser Netzwerk. Von Stiftungsthemen, über Digitales bis zu übergreifenden Themen ist alles dabei. Im dritten LeckerWissen im Dezember geht es um die Registerpflichten für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen.

Handelsregister, Lobbyregister, Stiftungsregister, Stiftungsverzeichnis, Transparenzregister, Zuwendungsempfängerregister… Die Zahl der für steuerbegünstigte Körperschaften relevanten Register scheint jährlich auf eine fast unübersichtliche Zahl zu wachsen. In welches Register muss ich mich oder meine steuerbegünstigte Organisation aber überhaupt eintragen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich eine Eintragungspflicht nicht befolge?

Das rund 1,5 stündige Webinar gibt einen Überblick über die wichtigsten Registerpflichten für steuerbegünstigte Organisationen in Deutschland und gibt Tipps wie die rechtlichen Vorgaben am besten erfüllt werden können.

Die Zugangsdaten (Zoom) erhalten Sie nach Anmeldung.

Benjamin Weber
Rechtsanwalt Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ in der Deutsche Stiftungszentrum GmbH und in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge bei EY beratend tätig. Er ist Mitglied des Vorstandes in einer kulturfördernden Stiftung mit Sitz in Düsseldorf, Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie Referent im Gesellschafts- und Steuerrecht u.a. an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie gGmbH sowie der ESV Akademie.

   

Vortrag: RA Benjamin Weber
Thema: Registerpflichten

+ Veranstaltungen exportieren