Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen
Menu
Logo des Hauses der Braunschweiger Stiftungen

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Samstag

» 01.10.

00:00

Europaweiter Aktionstag

» Europaweiter Tag der Stiftungen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Wussten Sie, dass es über 400 rechtskräftige privatrechtliche Stiftungen allein im Braunschweigischen Land gibt? Mit dieser hohen Stiftungsdichte zählt Braunschweig zu den TOP 25 der deutschen Großstädte über 100.000 Einwohner:innen.

Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das wird beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober 2022 sichtbar. Der europaweite Tag der Stiftungen findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt.
Alle Informationen zum Tag der Stiftungen gibt es hier: Tag der Stiftungen

Donnerstag

» 13.10.

10:00

Workshop

» Museum Inklusiv – Von der Praxis für die Praxis

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

2009 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesregierung ratifiziert und nicht erst seitdem sind Museen gefordert sich aktiv mit der Barrierefreiheit, einem Teilaspekt der Inklusion, auseinanderzusetzen. Die Gesellschaft verändert sich, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dementsprechend müssen sich Museen dieser Herausforderung stellen und schrittweise Voraussetzungen schaffen, um z. B. lebenslanges oder generationenübergreifendes Lernen für alle Milieus zu ermöglichen.

In diesem Workshop "Museum Inklusiv –von der Praxis für die Praxis" beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Thema Barrierefreiheit und Inklusion in Museen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur virtuelle und räumliche Zugänge im Museum kennen, auch auf Verständlichkeit bei ihrer Kommunikation zu achten und bekommen Tipps und Anregungen, wie sie Museum für ALLE in ihrer Arbeit anwenden können.

Desweitern werden zwei Praxisbeispiele „Tierwelten: Einfach erklärt!“ und „TimeSlips Kreatives Geschichtenerzählen vor alter Bildkunst“ aus der Stadt Braunschweig vorgestellt.

Der Workshop ist bis 14 Uhr angesetzt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Die Referentin - Esma Manavabasi

Esma Manavbasi, koordiniert und leitet Projekte rund um das Themenfeld Verständliche Kommunikation in der Lebenshilfe Braunschweig. Darunter fallen Projekte zur Erleichterung der Teilhabe im öffentlichen Raum durch verständliche Kommunikation wie z. B. bei Museumsführungen, Stadtführungen, Projektberatung und Konzeptentwicklung von Kultureinrichtungen inklusive der Akquise und Vernetzung. Ein weiterer Arbeitsbereich von ihr ist die Verständliche digitale Kommunikation (Diklusion), wie z. B. die Lernplattform „didab“, Peer to Peer Beratung sowie digitale Lerneinheiten.

Vortrag: Esma Manavbasi - Lebenshilfe Braunschweig gGmbH
Thema: Museum Inklusiv

Donnerstag

» 20.10.

17:30

Gesprächsveranstaltung und eine performative Pflanzung | Hausbesetzung der VIELE_SOPHEN

» Wurzeln der Gesellschaft

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

VIELE_SOPHEN gehen am 20.10. der Gesellschaft "an die Wurzel". Im Rahmen der HAUSBESETZUNG des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen gehen wir nun einen Schritt weiter und besetzen auch den Boden im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen: wir pflanzen einen Apfelbaum (im November - Termin folgt). Ganz im Sinne der HAUSBESETZUNG mit dem diesjährigen Thema #entwedersowohlalsauch, wird diskutiert und philosophiert, auf unseren gemütlichen roten SOPHEN.

Das bewegliche Wohnzimmer schlägt sein Zelt im Stiftungshaus auf, um gemeinsam zu Philosophieren mit dem Philsosophen Massoud Doktoran. Es wird vielfältig, zwischen Spielfreude, botanischen Gesprächen, Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft, mit Teuta Bajrami (die im Theater darauf achtet, dass alles blitzt und blinkt) und einem Videobeitrag von der Gedächtnistrainerin Suhila Thabti-Megharia. Wir freuen uns außerdem auf die Ausstellung eines Werkes von der zum "Kunstpreis Deutschland" nominierten Künstlerin Gila Ephstein. Die Veranstaltung kann auch online, via Zoom mitverfolgt werden. Der Zoom Link ist hier zu finden: Zugang!

Danke an das Haus der Kulturen für die Unterstützung durch den Sofa-Schlafplatz.

Ein Projekt der VIELE_SOPHEN im Rahmen der HAUSBESETZUNG 2022 | Kernteam: Anna-Maria Buchgraber, Jean Sikiaridis, Argia Wehn |Unterstützung: Mustafa Karakurt | Gäst*innen: Reinhard Schiel, Eric Hattke, Betül Cinar, Teuta Bajrami, Elisabeth Hüsing und weitere | Video-Input: Suhila Thabti-Megharia | Moderation: Miran Özpapazyan, Anna-Maria Buchgraber| Philosoph: Massoud Doktoran | Zoom-Moderation: N.N. | Druck Schild: Christin Lotze

Anna-Maria Buchgraber ist Gründerin der VIELE_SOPHEN, Studentin, Kulturschaffende und macht einen Podcast mit Laura Bolardi Schiel | Instagram: @annairam

Jean Sikiaridis ist Kurator, Kunstschaffender und Direktor der TURBA Factory und der TURBA Gallery. Er ist Mitbegründer und im Kernteam der VIELE_SOPHEN | Instagram: @jean_4_president

Argia Helen Dehn ist Künstlerin, Mitbegründerin und im Kernteam der VIELE_SOPHEN https://argia-art.de/ | Instagram: @argiahelen

Gila Epshtein ist freischaffende Künstlerin, nominiert für den diesjährigen Kunstpreis Deutschland. Mehr über Gila hier!  | Instagram: @gilaepshtein

Reinhard Schiel ist ist Dipl.Ing.Agr. und war in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika für den Deutschen Entwicklungsdienst DED und für die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt PTB tätig. Seine Erfahrungsbereiche sind Ländliche Entwicklung, Ökologie und Qualitätsinfrastruktur. Seit drei Jahren im Ruhestand, ist er teilweise als Berater und überwiegend als Saxofonist in Braunschweig und Umgebung aktiv.

Eric Hattke ist Buchautor und Herausgeber des Buches "Demokratie braucht Rückgrat", er war lange Bürgerrechtler und Aktivist in Dresden, wo er als Vorstand im Ausländerrat, als Geschäftsführer der sächsischen Bibliotheksgesellschaft arbeitete. Er organisierte u.a. auch die Veranstaltungsreihe "Tacheles" mit seinem Verein, in der mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über Themen wie Rassismus, Polizei in Sachsen, Schulen in Sachsen und weiterem. Er studierte Philosophie und Geschichte und stammt aus Hoyerswerda bei Dresden. Inzwischen lebt und arbeitet er in Berlin. Weitere Infos hier! | Instagram: @erichattke

Betül Cinar ist aktiv engagiert bei der Migrantifa, sowie Jurymitglied der Hausbesetzung. Sie bietet Hypnose Coachings an und hilft damit Menschen besser mit Stresssituationen oder auch Lampenfieber umzugehen. Unter dem Motto "wenn du nicht rausgehen sollst, dann geh doch nach innen!" bietet sie monatlich kostenlose Infoveranstaltungen über verschiedene, mit Hypnose verknüpfte Themen an. Mehr Infos hier! | Instagram: @hausbesetzung_hdbs , @migrantifa.braunschweig , @bewusst_inspiriert , @azrabc161



Teuta Bajrami sorgt im Staatstheater Braunschweig dafür, dass alles blinkt und glänzt.

Elisabeth Hüsing (angefragt) ist seit 2019 Direktorin der Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung) in Braunschweig, welche zuletzt den "Deutschen Waldpreis 2022" für das Projekt "Schulwälder gegen Klimawandel" bekommen hat. Mehr hier!  Instagram: @zukunftwald #schulwäldergegenklimawandel #zukunftswald

Suhila Thabti-Megharia ist Gedächtnistrainerin, und Teil des 4. Learn2learn Onlinekongress. Sie hilft mit Ihrer Arbeit Schüler*innen, Lehrenden und Studierenden dabei, sich Dinge schneller und besser zu merken, und das noch mit Spaß! Mehr hier! | Instagram: @superhirnladung

Miran Özpapazyan ist freischaffender Künstler, arbeitet hauptsächlich mit Fotografie und hat 2017 schon mit den VIELE_SOPHEN eine Ausstellung im Öffentlichen Raum realisiert. Instagram: @miraaaaaaaaaan

Massoud Doktoran ist Schriftsteller und studierter Philosoph. Ein paar seiner Texte gibt es auf seiner Website zu lesen.  Er bietet u.a. auch mit seinem Kollegen Babak Ghassim Schreibworkshops für Vereine, Schulen und Interessierte an. Beide gründeten gemeinsam die Kultur Plattform Keschmesch. Er bereichert unseren Abend mit einem eigens geschriebenem Text zum Thema. Mehr hier! Instagram: @massoud2222

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Euch,

das Team der Hausbesetzung @manja.l_, @tu_dro und @kaklamanosioannis und wir VIELE_SOPHEN @vielesophen

Samstag

» 22.10.

10:00

Workshop-Tag | HAUSBESETZUNG des Duos [klugeGÖREN]

» ABSAGE! Im Auge des Widerstands

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Leider muss dieser Workshop-Tag verschoben werden. Der neue Termin ist voraussichtlich der 7. Mai 2023.  


[klugeGÖREN] haben eine Herzensangelegenheit: Menschen zu befähigen, Haltung zu entwickeln. Denn letztlich geht es ihnen um nichts Geringeres, als die Zivilgesellschaft, wenn auch spielerisch, aber auf jeden Fall von innen heraus zu stärken.

So laden [klugeGÖREN] Sie an diesem zweigeteilten Workshop-Tag in das AUGE DES WIDERSTANDS ein, um von dort aus das alle umgebende Widerstandsbrausen zu erkunden.

Wir Menschen scheinen unsere Verletzbarkeit nicht sonderlich zu mögen. Wir scheinen es nicht besonders zu schätzen, uns anderen Menschen zuzumuten. Unsere Freiheit opfern wir dafür, Scham zu zelebrieren. Das Sausen des Widerstands ist zu unbequem und schmerzvoll, als dass Mensch von sich aus gern dorthin fühlte.

Wissen Sie schon, welche Beziehung Sie zu Ihren Widerständen pflegen? Oder zu den Widerständen der anderen? Und wo wir gleich dabei sind: Wie ist es um Ihre Widerstände bestellt, sich die eigenen gesellschaftlichen Vorteile ins Bewusstsein zu holen? Und wenn ja, wie sollen wir dann mit den entstehenden Erkenntnissen umgehen?

Inmitten ihres Selfie-Projekts UNSZUMUTBARKEITEN (Mehr Infos dazu auf www.klugegoeren.de) - einer Art retrospektiven Seelen- und Gesichtsstriptease - schafft das Duo [klugeGÖREN] Raum und Zeit für eine tiefe, ehrliche Bestandsaufnahme.

“Wir durften entdecken, dass die Präsenz dieses Projekts das Potential hat, Menschen mit sich selbst in Kontakt zu bringen. Und vielleicht so die Grundvoraussetzung schafft, einander besser verstehen zu lernen. Und vielleicht auch, um sich ein wenig Menschlichkeit zurückzuerobern. Denn wir sind sowieso dagegen, egal wie sehr wir dafür sind.”

 

Workshop 1 Leben im Widerstand
10.00 - 13.00 Uhr

In diesem Workshop erforschen wir die Möglichkeiten, Widerstand zu gestalten und für andere erfahrbar zu machen. Wir verschaffen uns einen Eindruck davon, welche Qualität Widerstand haben kann. Insbesondere dann, wenn er zur kollektiven Erfahrungsreferenz wird.

13.00 - 15.00 Uhr Mittagspause - inklusive Verpflegung

Workshop 2 Unter Privilegierten
15.00 - 18.00 Uhr

In diesem Workshop wagen wir eine Art Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Vorstellung von Verantwortung neu denken möchten.

Wer sind [klugeGÖREN]?

Melanie Sapendowski und Maike Beninga sind Freundinnen, gemeinnützige Unternehmerinnen, Visionärinnen, Transformationsprofis und zutiefst überzeugt davon, dass Zivilcourage heilsam für die Seele ist. Instagram: @klugegoeren

Samstag

» 29.10.

09:00

Workshop: EIN FILM FÜR ALLE ~ »Träumen« | HAUSBESETZUNG von Stephan Chamier - Unified Film Studios. (2 Tage)

» traumfilm

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Stephan Chamier |Unified Film Studios besetzt das Haus der Braunschweigischen Stiftungen


Wir laden zu einem Filmdrehen ein, angeleitet von Stephan Chamier. Im Haus der Braunschweigischen Stiftungen erschaffen wir gemeinsam, mit der Expertise des Künstlers, einen Kurzfilm. Wir widmen uns einem tiefgehenden Thema, dem »Träumen«.

Jeder Mensch träumt, in der Nacht und auch am Tage ist das Träumen möglich.

Wir werden uns gemeinsam Fragen zum Träumen stellen. Was träumen wir in der Nacht und wie viel Träumen ist uns am Tage noch erlaubt? Dürfen wir noch von einer schöneren Zukunft träumen, oder ist das dann schon dekadent, wenn es anderen schlechter geht? Was kann ein Traum aus der Nacht bedeuten, den wir mit in den Tag bringen? Wo endet der Traum und wo beginnt die Realität? Eine Vielzahl von Ansätzen ist möglich und ein Konsens wird sich aus der offenen Gesprächsrunde ergeben.

Auf dieser Grundlage, des Konsens, begeben wir uns mit dem Film-Workshop in die Schaffensphase. Die Geschichte wird geschrieben und Stephan Chamier erläutert alle Grundlagen, vom Geschichten erzählen bis zur Kameraarbeit. Umgesetzt wird gemeinsam, alle Arbeitsrollen werden nach Interessengebiet verteilt und von Schauspiel, Kamera bis Filmmusik sind alle Arbeitsfelder offen. Die tragenden Positionen von Kamera, Licht, Ton und Schauspiel werden zuerst besetzt. Von da aus geht es in die Planung und dann, noch am gleichen Tag, die Umsetzung, zum Filmdrehen im Haus der Braunschweigischen Stiftungen.

Über zwei Tage entsteht auf diese Weise ein Kurzfilm zum gewähltem Thema: »Träumen«

Tag 1 (Samstag, 29.10.22) 9 - 15 Uhr
1. Einführung
2. Gesprächsrunde „Träumen“
3. Struktur des Erzählens im Film: Einführung
4. Roter Faden der Geschichte : Schreiben
5. Verteilung der Arbeiten (flexibel)
6. Plan / Umsetzung: Vertiefung der Geschichte
7. Filmdreh: Nr 1 & Tonaufnahmen

Tag 2 (Sonntag, 30.10.22) 10 bis 16 Uhr
 1. Planung der Umsetzung: Tag 2
2. Filmdreh: Nr 2 & Tonaufnahmen
3. Filmmontage (Roh): Absprache
4. Audiomontage (Roh): Absprache
5. Abschlussrunde: „Träumen“
→ Premiere: Freitag [ 17 Nov: Abend ] (Premiere nicht als „Muss“ = gemeinsame Entscheidung)

Wie bringe ich mein Träumen in die Wirklichkeit?

Mit einer Idee, einem Plan, mit Menschen, mit einem gemeinsamen Ziel; mit einer Geschichte, in Bildern, mit Worten, mit Klang, die sich zu einer Erzählung formen. Das gemeinsame Handeln, Erfahrungen sammeln und Lernen, steht hierbei im Vordergrund. Der Film, ist hier wie eine Statur, die von mehreren Künstlern behauen wurde und wird zu einem Relikt, der gemeinsam ausgeführten Handlungen und zum Verbindungsstück zwischen den beteiligten Menschen und dem Betrachter.

Der Film wird dann vom Künstler nachbearbeitet und geschnitten. Die Premiere folgt am Abend des 17. November 2022 in den Räumlichkeiten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen.

DIE ANMELDUNG IST GANZ EINFACH .

Wir haben 25 Plätze, melde dich gerne über das folgende Formular an.

Wir freuen uns auf Euch, das Team der Hausbesetzung und Stephan Chamier von den Unified Film Studios

www.stephanchamier.de | www.unifiedfilmstudios.com

Donnerstag

» 03.11.

10:00

Workshop

» Fundraising-Potenziale: Grundlagen für Vereine und Stiftungen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Im Rahmen einer Praxis-Werkstatt gehen wir folgenden Fragen nach: Wie könnte es uns gelingen, finanzielle Unterstützer für unseren Verein, unsere Stiftung oder unsere Idee zu gewinnen? Was für Kenntnisse und Fähigkeiten brauchen wir dafür? Was sind die wesentlichen Grundlagen für erfolgreiches Fundraising -- und wie steht es eigentlich um unsere "Institutional Readiness"? Im Dialog finden wir passende Antworten darauf, und wir schauen dabei gerne auf Ihre konkreten Fundraising-Ideen.

  Der Referent - Malte Schumacher // Philanthropie-Berater

Malte Schumacher (Jg. 1966) unterstützt seit Oktober 2017 als selbstständiger Philanthropie-Berater zivilgesellschaftliche Akteure (Vereine/Initiativen) sowie soziale Investoren (Stiftungen/Spender:nnen) bei der Strategie- und Organisationsentwicklung. Fortbildungen: Philanthropie-Berater (2016, Fundraising-Akademie), Systemischer Fundraiser (2014), Zertifizierter Stiftungsmanager (2007, Deutsche Stiftungs-Akademie). Ausbildung: Historiker/Literaturwissenschaftler. Eigene Publikationen: „Für die 1. Liga – BTSV“, 2014; „Wasser, Boden, Luft“, 2002. Malte Schumacher ist aktiv engagiert im Presseclub Braunschweig e.V., Löwe für Löwe e.V. sowie im FanRat e.V. und Stiftungs-Vorstand bei der Metscherling-Stiftung sowie der Stiftung Vita Familienhilfe. Alle Infos: www.malte-schumacher.de.

 

Vortrag: Malte Schumacher
Thema: Fundraising-Potenziale

Donnerstag

» 17.11.

18:00

Stephan Chamier lädt ein im Rahmen der Hausbesetzung

» Film-Premiere »Träumen«

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Im Rahmen der Hausbesetzung hat Stephan Chamier von Unified Film Studio kürzlich zu einem Film-Workshop eingeladen und schon wird zur Premiere des entstandenen Kurzfilms eingeladen:

Am 17. November, um 18 Uhr ist der Beginn der Veranstaltung im Haus der Braunschweigischen Stiftungen.

Die Thematik war das „Träumen“ und tatsächlich sind wir schon am ersten Tag sehr tief in das Gespräch gegangen. Die Teilnehmer:innen, aus den verschiedensten Lebensbereichen, erzählten von Träumen, die ihnen Hilfestellung für den Alltag geben, von der Überwindung eines Alptraumes als Kind, durch die Zusprache der Mutter: „Es ist doch dein Traum.“

Es gab sogar Geschichten von Träumen, in denen sich der Träumende bewusst wurde, dass er träumt und in seinem Traum dann die Dinge machen konnte, die er wollte. Auch das Tagträumen war ein Thema und vieles davon hat auf direktem Weg oder auf Umwegen in den Film gefunden.

Ohne zu viel zu verraten: Es ist ein spannender Film entstanden, der mit den Metaebenen des bewussten Erlebens spielt. Es gibt zum Premieren-Abend dann noch viel Raum für Gespräche und ein gemeinsames Erträumen, vielleicht auch schon vom nächsten Film-Workshop.

Sei herzlich eingeladen und bringe gerne Freunde und Bekannte mit und lade ein.

Wir freuen uns auf Euch, das Team der Hausbesetzung und Stephan Chamier von den Unified Film Studios

www.stephanchamier.de | www.unifiedfilmstudios.com


Donnerstag

» 08.12.

10:00

Vortrag mit Praxisinput

» Vorstandsarbeit in Stiftungen nachhaltig gestalten

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Von der Satzungsgestaltung über mögliche Vergütungsmodelle bis zur erfolgreichen Nachbesetzung der Organmitglieder.

Die erfolgreiche Suche nach geeignetem Führungspersonal ist auch für Stiftungen eine zentrale Herausforderung erfolgreicher und nachhaltiger Stiftungsarbeit. Aber wie können Stiftungen genau dies gewährleisten. In einem Tagesseminar zeigt der Referent wie bereits bei der Satzungsgestaltung erste Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Vorstandsarbeit gestellt werden können. Welche Vergütungsmodelle stehen Stiftungen zur Verfügung, um trotz einer angespannten Ertragslage auch finanzielle Anreize für die Vorstandsarbeit anzubieten. Wie kann ich Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder reduzieren? Und wie können Stiftungen einen gelungenen Übergang ihrer Organe in die nächste Generation gestalten?

Die Veranstaltung ist bis 17 Uhr angesetzt. Für Verpflegung ist gesorgt.

RA Benjamin Weber

Rechtsanwalt Benjamin ist in der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ in der Deutsches Stiftungszentrum GmbH und in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge bei EY beratend tätig. Er ist Mitglied des Vorstandes in einer kulturfördernden Stiftung mit Sitz in Düsseldorf , Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie Referent im Gesellschafts- und Steuerrecht u.a. an der EBS  Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie gGmbH sowie der ESV Akademie.



Im Anschluss an den theoretischen Teil schließt die Veranstaltung gegen 16 Uhr mit einer Podiumsdiskussion. In diesem Rahmen sollen Akteur:innen aus der regionalen Stiftungslandschaft Perspektiven und Herausforderungen im moderierten Rahmen aufzeigen. Panel-Teilnehmer:innen sind unter anderem Susanne Hauswaldt (Geschäftsführende Vorständin der Bürgerstiftung Braunschweig), Tina Schulz (Geschäftsführerin der Stiftungspartner GmbH) und Benjamin Weber. Moderation: Susanne Schuberth (stellv. Geschäftsstellenleiterin, Die Braunschweigische Stfitung)

Vortrag: RA Benjamin Weber
Thema: Vorstandsarbeit in Stiftungen

Donnerstag

» 19.01.

12:00

LeckerWissen um 12

» Der perfekte Antrag – Antragstellung bei Stiftungen

online

Unser neues Online-Format LeckerWissen am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse, die in einer knackigen Stunde unserem Netzwerk vermittelt werden. Von Stiftungsthemen, über Digitales bis zu übergreifenden Themen ist alles dabei. Im ersten LeckerWissen wird Susanne Schuberth der Braunschweigischen Stiftung die Teilnehmenden auf die Reise des perfekten Antrags mitnehmen. Die Zusammenarbeit mit Stiftungen stellt Antragssteller:innen und Geförderte vor manche Herausforderung. Was sind die wichtigsten Grundregeln? Welche Tipps gibt es schon für die Antragstellung?

Wir wollen Ihnen in einer Stunde verschiedene Fördermöglichkeiten im braunschweigischen Land aufzeigen und damit aktiv zur Qualifizierung von Projektpartner:innen, gemeinnützigen Einrichtungen und Ehrenamtlichen beitragen. Bringen Sie gern Ihre konkreten Fragen zu Ihrem Vorhaben mit. Es wird genügend Zeit zum Austausch geben.

Die Zugangsdaten (Zoom) erhalten Sie nach Anmeldung.

Susanne Schuberth
Die Stiftungsmanagerin Susanne Schuberth ist stellvertretende Geschäftsstellenleiterin und Verantwortliche für das Projektmanagement der Braunschweigischen Stiftung. Seit über zehn Jahren setzt sie sich für die Interessen der Projektpartner:innen ein, entwickelt Projekte und berät umfassend bei der Antragsstellung.

Vortrag: Susanne Schuberth
Thema: Der perfekte Antrag

Donnerstag

» 26.01.

12:00

LeckerWissen um 12

» Der Stiftungs-Newsletter 2023 – Wie Sie wirkungsvoll Ihre Zielgruppen erreichen

online

Unser neues Online-Format LeckerWissen am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse für unser Netzwerk. Von Stiftungsthemen, über Digitales bis zu übergreifenden Themen ist alles dabei. Im zweiten LeckerWissen im Januar geht es um die E-Mail als sinnvolles Kommunikationsinstrument in der Stiftungswelt.

Die E-Mail ist als Kanal für monatliche Updates, Spendenaufrufe oder individuelle Kommunikation nicht wegzudenken. Über 80% der Deutschen nutzen E-Mails um sich zu informieren. Das können Sie sich für Ihre Arbeit zu Nutze machen. Was ist der 'State of the Art' zur Erstellung eines wirkungsvollen Stiftungs-Newsletters? Was macht einen guten Newsletter-Text aus? Was ist bei der Gestaltung zu beachten? Der Referent wird außerdem einen technischen Einblick geben und erläutern, wie Sie Barrierefreiheit in Ihren E-Mails erreichen.

Die Zugangsdaten (Zoom) erhalten Sie nach Anmeldung.

Christian Fuchs
Digitaldialoge 💌 // Biker 🚴‍♂️ // Food & Coffee-Lover 🍜☕ Diese drei Stichworte zieren das Linkedin-Profl von Christian Fuchs. Seit 2010 ist er im E-Mail-Marketing als #emailgeek unterwegs und unterstützt Kund:innen bei ihren Herausforderungen im Dialogmarketing. Seit 2019 ist er Gründer und Geschäftsführer von fuchs+wald und versucht in Kundenprojekten als Wirtschaftsinformatiker mit Marketingerfahrung immer Schnittstelle zwischen verschiedenen Wäldern zu sein.

Vortrag: Christian Fuchs

Donnerstag

» 16.02.

17:00

Vortrag

» Zeit zum Handeln?! – Die neue Stiftungsrechtsreform

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Am 1. Juli 2023 tritt das neue Stiftungsrecht in Kraft. Der Gesetzgeber gibt hiermit Stiftungen bürgerlichen Rechts ein neues Regelungsregime an die Hand, welches insbesondere das Stiftungsvermögen, Satzungsänderungen und die Fusion von Stiftungen betrifft. Hieraus stellt sich für Bestandsstiftungen die Frage, wie sie die Gesetzesreform bestmöglich für sich nutzen können und was hierfür notwendig ist?

Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Neuerungen der Stiftungsrechtsreform und zeigt auf, wann Stiftungen und ihre handelnden Organe noch vor dem 1. Juli 2023 ihre Satzungen anpassen sollten, um von der neuen Rechtslage nicht negativ überrascht zu werden.

Der Vortrag ist für max. 3 Stunden angesetzt.

Benjamin Weber
Rechtsanwalt Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ in der Deutsche Stiftungszentrum GmbH und in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge bei EY beratend tätig. Er ist Mitglied des Vorstandes in einer kulturfördernden Stiftung mit Sitz in Düsseldorf, Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie Referent im Gesellschafts- und Steuerrecht u.a. an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie gGmbH sowie der ESV Akademie.

Vortrag: RA Benjamin Weber
Thema: Zeit zum Handeln?!

Donnerstag

» 16.03.

10:00

Workshop

» Rassismus: Wie und wo er uns begegnet!

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Einerseits ist jeder Person bewusst, wie viele Stereotypen in unseren Köpfen stecken und trotzdem tauchen sie immer wieder in Texten, Bildern aber auch in der Sprache sowie im alltäglichen Handeln und meist ohne böse Absicht auf. Als Teil der deutschen, weißen Mehrheitsgesellschaft profitieren nicht-betroffene von Rassismen, auch ohne sich dessen bewusst zu sein. Was bedeutet es also, sich der eigenen Positionierung als Weiße:r bewusst zu sein? Welche Ebenen von Rassismus existieren und was hat es mit Fremd- und Selbstbezeichnungen auf sich? Wir laden zu einem interaktiven Workshop ein und eröffnen Fragen nach einer solidarischen Haltung auf dem Weg in eine antirassistische Gesellschaft.

Der Workshop ist bis 16 Uhr angesetzt. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Alle Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Die Referent:innen

Céline Bartholomaeus studierte "Kunst in Aktion" & "Kunstwissenschaften" an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2017 ist sie als Theatervermittlerin & Projektleitung für das Kooperationsprojekt »Theater in die Schule« am Staatstheater Braunschweig tätig. Vor ihrem dortigen Engagement arbeitete sie als freiberufliche Theaterpädagogin mit verschiedenen Institutionen und realisierte künstlerische Projekte & Inszenierungen mit dem Fokus auf Diversität, Empowerment & politischer Bildung. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist sie als Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig für »Theater in die Schule« tätig. Sie ist ebenfalls Mitbegründerin von Amo – Braunschweig Postkolonial e.V.

Maik Bischoff ist Bildungsreferent in der politischen Bildung mit Schwerpunkten in den Themen Demokratiepädagogik, Sensibilisierung für Diskriminierungsformen, Globales Lernen und Friedensbildung. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er mit verschiedensten Gruppen aller Altersstufen. Er ist Gründungsmitglied von Amo - Braunschweig Postkolonial e. V.

Dienstag

» 21.03.

15:00

Ein Projekt der VIELE_SOPHEN im Rahmen der HAUSBESETZUNG 2022

» VIELE_SOPHEN pflanzen_ein

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Im Rahmen der HAUSBESETZUNG des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen gehen wir nun einen Schritt weiter und besetzen auch den Boden im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen:

Wir pflanzen einen Apfelbaum am 21.03.23, ganz im Sinne der HAUSBESETZUNG und in unserem Thema „Wurzeln der Gesellschaft“.

Ablauf:
15 Uhr Ankommen
15:30 Uhr Begrüßung, Lesung
16 Uhr Pflanzungs-Zeremonie
16:30 Uhr Ansprache und Gruppenfotos
17 Uhr Gespräche auf den SOPHEN
18 Uhr offizielles Ende

Die Veranstaltung ist ein bunter Ort zum vernetzen, sich austauschen und über den Wurzelballen hinauswachsen. Es gibt eine kurze Lesung mit Gedankenanstoß und den Akt des Verwurzelns in der Erde. Anschließend gibt es Gelegenheit für Gespräche in anregender Atmosphäre. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Ein Projekt der VIELE_SOPHEN im Rahmen der HAUSBESETZUNG 2022

Kernteam: Anna-Maria Buchgraber, Jean D. Sikiaridis, Argia Wehn Unterstützung: Mustafa Karakurt & Betül Cinar Moderation: Anna-Maria Buchgraber Druck Schild: Christin Lotze

Anna-Maria Buchgraber ist Gründerin der VIELE_SOPHEN, Studentin, Kulturschaffende und stellt Fragen in Laura Bolardi Schiel´s Podcast | Instagram: @annairam, @vielesophen

Jean D. Sikiaridis ist Künstler, Kurator und Kultur-Lobbyist. Sein Engagement tritt aus ver.di und dem von ihm mitgegründeten Kunstverein TURBA e.V. hervor. Er ist Mitbegründer der VIELE_SOPHEN | Instagram: @jean_4_president

Argia Helen Dehn ist Künstlerin. Sie ist Mitbegründerin der VIELE_SOPHEN | https://argia-art.de/ | Instagram: @argiahelen

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Euch. Der Flyer der Veranstaltung ist hier zu finden.



Danke an das Team der HAUSBESETZUNG:

Initiator:innen: Türkân Deniz-Roggenbuck, CEO von Raum für Vielfalt und Transkulturalität Instagram: @tu_dro | @Kulturton

Manja Liehr (Medien-)Gestalterin Instagram: @manja.l_ | @maedchenkollektiv | @hausbesetzung_hdbs

Ioannis Kaklamanos Projekt- & Kulturmanager Instagram: @kaklamanosioannis

Die Pressemitteilung zur Veranstaltung ist hier zu finden.

Donnerstag

» 20.04.

10:00

Workshop

» Podcasting – ein Format für meine Organisation?

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Podcasts sind toll! Kaum ein Medium lässt Zuhörende tiefer in den Alltag einer Story hineinblicken als gut produzierte Audio-Formate. So können über Jahre emotionale Beziehungen zu Menschen aufgebaut werden. Podcasts sind - gut gemacht - relativ komplex zu produzieren und die Tücke liegt im Detail. Diese Dinge schauen wir uns an.

Inhalte des Workshops: Was macht gute Podcasts aus? Wann sind Podcasts erfolgreich? Welches Konzept passt zur Organisation? Mit welcher Hardware und Software gelingen gute Podcasts? Wie erreiche ich den "guten Klang"? Wie schalte ich Personen von Außen hinzu? Welche rechtlichen Anforderungen müssen beachtet werden? Wie taucht ein Podcast in den richtigen Kanälen auf? Und vor allem anderen: Wie hoch ist der Aufwand und lohnt sich das?

Der Workshop ist bis 16 Uhr angesetzt. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Alle Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Maik Meid begleitet und schult seit vielen Jahren Menschen aus gemeinnützigen Organisationen im Fundraising und der digitalen Kommunikation. Mehr Informationen zu dem Referenten finden Sie hier.

Vortrag: Maik Meid
Thema: Podcasting

Samstag

» 06.05.

19:00

Hausbesetzung der [klugeGÖREN]

» Konzert & Lesung: Im Auge des Widerstands

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Die Hausbesetzung geht weiter: Im Mai werden die [klugeGÖREN] das Haus der Braunschweigischen Stiftungen mit einem vielfältigen Wochenend-Programm besetzen:

Ihre Herzensangelegenheit ist es Haltung zu entwickeln. Denn letztlich geht es [klugeGÖREN] darum, die Zivilgesellschaft spielerisch, unkonventionell und unbedingt von innen heraus zu stärken.

So freuen sie sich enorm, dass sie sich mit ihrem gerade erwachsenen Projekt IM AUGE DES WIDERSTANDS an der HAUSBESETZUNG des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen beteiligen dürfen. Inmitten der Präsenz ihres Selfie-Projekts UNSZUMUTBARKEITEN widmen sie sich an diesen Tagen den inneren Stürmen und Windstillen. Es gibt eine Lesung, ein Konzert und zwei experimentelle Workshops, die eigens für IM AUGE DES WIDERSTANDS erarbeitet wurden.

Am Samstag tauchen sie spielerisch in das zunächst erst einmal sperrig anmutende Thema Widerstand ein. Ans Eingemachte darf es dann am Sonntag gehen.

Samstag, 06.05.2023
19.30 Uhr Lesung
KEINE FURCHT VOR DER ANGST

Menschen von der Straße lesen sich aus dem Briefwechsel von [klugeGÖREN] vor, den sie während des ersten Corona-Lockdowns 2020 begannen (und immer noch auf www.klugegoeren.de betreiben). Maike und Melanie sind natürlich auch persönlich anwesend.

ca. 21.00 Uhr Konzert

AYENŌ [aɪ nəʊ]

Passt wie die Faust aufs AUGE DES WIDERSTANDS: Das brandneue Projekt des Braunschweiger Künstlers feiert bei der HAUSBESETZUNG seine Weltpremiere.

Warmer Electro-Sound mit coolem Off-Pop-Appeal und Vintage-Einflüssen. Die Texte sind persönlich bis universell, abstrakt bis gewagt. Auf der Bühne erwartet uns eine hypnotische Live-Show zwischen experimenteller Videoperformance und DJ-Set.
www.ayeno.de


Sonntag

» 07.05.

10:00

Hausbesetzung der [klugeGÖREN]

» Workshop: Im Auge des Widerstands

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Die Hausbesetzung geht weiter: Im Mai werden die [klugeGÖREN] das Haus der Braunschweigischen Stiftungen mit einem vielfältigen Wochenend-Programm besetzen:

Ihre Herzensangelegenheit ist es Haltung zu entwickeln. Denn letztlich geht es [klugeGÖREN] darum, die Zivilgesellschaft spielerisch, unkonventionell und unbedingt von innen heraus zu stärken.

So freuen sie sich enorm, dass sie sich mit ihrem gerade erwachsenen Projekt IM AUGE DES WIDERSTANDS an der HAUSBESETZUNG des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen beteiligen dürfen. Inmitten der Präsenz ihres Selfie-Projekts UNSZUMUTBARKEITEN widmen sie sich an diesen Tagen den inneren Stürmen und Windstillen. Es gibt eine Lesung, ein Konzert und zwei experimentelle Workshops, die eigens für IM AUGE DES WIDERSTANDS erarbeitet wurden.

Am Samstag tauchen sie spielerisch in das zunächst erst einmal sperrig anmutende Thema Widerstand ein. Ans Eingemachte darf es dann am Sonntag gehen.

Am Sonntagvormittag bekommen individuelle Widerstände eine Bühne und ein Publikum. [klugeGÖREN] loten die Möglichkeiten aus, Widerstand zu gestalten und für andere erfahrbar zu machen. Es wird viel um die Beziehung zu den eigenen Widerständen und denen der anderen gehen. Und auch darum, die Qualität von Widerstand als kollektive Erfahrung zu erforschen.

Nach einer ausgedehnten Mittagspause wenden sie ihren Spürsinn am Nachmittag auf das, von dem wir nicht bemerken, dass wir es nicht bemerken. Auf den blinden Fleck, den wir für Technicolor-Landschaft halten. Den kollektiven Widerstand, sich die eigenen gesellschaftlichen Vorteile ins Bewusstsein zu holen. Wir wagen eine Art Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Vorstellung von Verantwortung neu denken möchten.

Sonntag, 07.05.2023
10 - 13 Uhr Workshop LEBEN IM WIDERSTAND

In diesem Workshop erforschen wir die Möglichkeiten, Widerstand zu gestalten und für andere erfahrbar zu machen. Wir verschaffen uns einen Eindruck davon, welche Qualität Widerstand haben kann. Insbesondere dann, wenn er zur kollektiven Erfahrungsreferenz wird.

13 - 15 Uhr Mittagspause Gemeinsames Mittagessen und die Gelegenheit, im Quasselkeller zu chillen.

15 - 18 Uhr Workshop UNTER PRIVILEGIERTEN

In diesem Workshop wagen wir eine Art Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Vorstellung von Verantwortung neu denken möchten.

Donnerstag

» 01.06.

10:00

Workshop

» Grundlagen im Stiftungsmanagement

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Es ist eine wesentliche Aufgabe der in Stiftungen verantwortlich Handelnden, die Ziele der Stiftung im Sinne des Stifterwillens zu verwirklichen. Diese Aufgabe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, kann für das Stiftungsmanagement sehr herausfordernd und teilweise überfordernd sein. Die Veranstaltung möchte einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen bieten. Das Seminar bietet die Möglichkeiten, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten von gemeinnützigen Körperschaften kennenzulernen aber auch für typische Problemstellungen zu sensibilisieren.

Der Workshop ist bis 17 Uhr angesetzt. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Alle Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referent:innen

Rechtsanwalt Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ in der Deutsche Stiftungszentrum GmbH und in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge bei EY beratend tätig. Er ist Mitglied des Vorstandes in einer kulturfördernden Stiftung mit Sitz in Düsseldorf, Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie Referent im Gesellschafts- und Steuerrecht u.a. an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie gGmbH sowie der ESV Akademie.



Dr. Jasmin Gharsi-Krag ist 2015 als Rechtsanwältin und Stiftungsmanagerin (DSA) im Bereich Recht & Consulting bei der Deutsche Stiftungszentrum GmbH des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Leiterin des Regionalbüros in Hamburg sowie für die Deutschen Stiftungsanwälte tätig.

 

Donnerstag

» 29.06.

18:00

Netzwerk & Austausch & Musik

» Sommerabend im Garten

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Im Juni ist es wieder soweit:

Am 29. Juni ab 18 Uhr findet der jährliche Sommerabend im Garten vom Haus der Braunschweigischen Stiftungen statt. Die Bürgerstiftung Braunschweig, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Braunschweigische Stiftung als Initiatorinnen laden Sie herzlich dazu ein.

Bei toller Live Musik des Duos Silver Moon, Snacks und einem Glas Wein gibt es Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen und die hoffentlich sommerliche Atmosphäre in unserem Garten zu genießen!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir in diesem Jahr für Getränke und Snacks einen kleinen Beitrag erheben.

Donnerstag

» 14.09.

17:00

Workshop

» …und jetzt auch noch KI

Ein einfacher Einstieg in ChatGPT & Co.

Digitalisierung, Datenschutz und jetzt auch noch Künstliche Intelligenz! Es liegen viele Themen auf dem Schreibtisch, die über unsere tägliche Arbeit hinausgehen und bei den vielen Buzzwords ist es schwer, den Überblick zu behalten: Was ist Hype und was eine wirkliche Verbesserung? Können wir KI für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Lassen sich damit auch Förderanträge und Projektberichte schreiben? Wie kann Künstliche Intelligenz uns Menschen unterstützen, ohne dass wir das Menschliche verlieren, was gerade im dritten Sektor so wichtig ist?

In diesem Workshop werden wir einen leichten Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz finden und erste Schritte mit ChatGPT und anderen KI-Tools machen. Gemeinsam werden wir praktische Anwendungsfälle für die Vereins- und Stiftungsarbeit ausprobieren. Der Workshop ist bis 19:30 Uhr angesetzt.

Tipp: Möchten Sie tiefer in das Thema einsteigen? Am 2. November findet eine Folgeveranstaltung zu dem Thema statt. Anmeldung hier.

Referent
Sören Etler unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen dabei, das Potenzial von Daten & künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu nutzen. Als Gründer und Geschäftsführer der Blaue Dächer Digitalwerkstatt entwickelt er Chatbots und hat sich auf die Analyse und Visualisierung von Sprach- und Geodaten spezialisiert. In verschiedenen Projekten hat er bereits gemeinnützige Organisationen bei der Digitalisierung begleitet, z.B. als Projektkoordinator bei der Stiftung Bürgermut, ehrenamtlich bei CorrelAid e.V. oder als Vorstandsmitglied des Peernetzwerk JETZT e.V..

Vortrag: Sören Etler
Thema: Und jetzt auch noch KI

Donnerstag

» 28.09.

10:00

Workshop

» Glück & Wohlbefinden

Was wir selbst dafür tun können

Der Forschungszweig der Positiven Psychologie beschäftigt sich seit den 90er Jahren wissenschaftlich fundiert mit den Fragen nach einem erfüllten Leben: Was beinhaltet und steigert Glück bzw. Wohlbefinden? Wie bleibt man auch in Krisen psychisch gesund? Was fördert gar das Aufblühen von Menschen und wirkt einem Verkümmern entgegen? Der Workshop gibt einen ersten interaktiven Einblick in die Erkenntnisse der Forschung. In Einzel- und Gruppenübungen werden verschiedene, individuelle Glücksquellen identifiziert und erlebbar gemacht. Am Ende hat so jede:r Teilnehmer:in viele Inspirationen für (noch) mehr Wohlbefinden für sich selbst und andere im Gepäck.

Der Workshop ist bis 15 Uhr angesetzt. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Alle Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referentin
Christine Schilke M.A./M.Sc. ist nach einigen Jahren in der Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung aus der Wirtschaft in die Forschung und Lehre gewechselt. In den letzten Jahren war sie u.a. in einem Forschungsprojekt beschäftigt, das sich der Frage gewidmet hat, wie die gesunde Selbstführung und Resilienz von Studierenden gefördert werden kann. Wissenschaftliche Antworten hat sie dabei in den Bereichen Achtsamkeit, Positive Psychologie und Naturerleben gefunden. Sie entwickelte, lehrte und evaluierte anschließend ein Modul, das die ebengenannten Themenbereiche verknüpft. Christine Schilke ist studierte Betriebswirtin, Betriebspsychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach & Trainerin, Achtsamkeitslehrerin und hat ein Zertifikat in Positiver Psychologie und Gross National Happiness.

Vortrag: Christine Schilke
Thema: Glück & Wohlbefinden

+ Veranstaltungen exportieren