
Online Ganztagesworkshop
» Grundlagen des Stiftungsmanagements
online
Es ist eine wesentliche Aufgabe der in Stiftungen verantwortlich Handelnden die Ziele der Stiftung im Sinne des Stifterwillens zu verwirklichen. Diese Aufgabe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, kann für das Stiftungsmanagement sehr herausfordernd und teilweise überfordernd sein. Die Veranstaltung möchte einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen bieten. Das Online Seminar bietet die Möglichkeiten die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten von gemeinnützigen Körperschaften kennenzulernen aber auch für typische Problemstellungen zu sensibilisieren.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
Referentinnen:
Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Rechtsanwältin und Stiftungsmanagerin (DSA) im Bereich Recht & Consulting bei der Deutsche Stiftungszentrum GmbH des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Leiterin des Regionalbüros in Hamburg sowie in der Deutschen Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH tätig.
Stephanie Berger ist Rechtsanwältin im Bereich "Recht, Steuern & Consulting" im Deutschen Stiftungszentrum. Zudem ist sie stellvertretende Leiterin des Bereichs "Steuern" sowie in der Deutschen Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH tätig.
Die Zugangsdaten bekommen Sie zeitnah zur Veranstaltung per Mail zugestellt. Die Veranstaltung wird mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Der Workshop ist von 10 bis 17 Uhr angesetzt. Es sind für dieses Online-Format ausreichend Pausen eingeplant.
Vortrag: Dr. Jasmin Gharsi-Krag & Stephanie Berger
Online - Workshop
» Einführung in die leichte Sprache – online
online
Komplizierte Begriffe, lange Schachtelsätze und ein konfuser Textaufbau machen vielen LeserInnen das Leben schwer. Für einige Menschen sind solche Texte so unverständlich, dass ihre Teilhabe am Leben eingeschränkt wird. Hier können wir mit Leichter Sprache ansetzen und dadurch Menschen einen selbstbestimmten Informationszugang ermöglichen. In dem Workshop Einführung in die Leichte Sprache beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Konzept Leichte Sprache, den Regeln und erproben die Umsetzung bei ersten Übungen. Die Teilnehmenden lernen auf Verständlichkeit bei ihrer Kommunikation zu achten und bekommen Tipps und Anregungen, wie sie Leichte Sprache in ihrer Arbeit anwenden können.
Die Zielgruppe sind MitarbeiterInnen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stiftungen, Behörden, Ämtern oder auch Personen, die z. B. mit Menschen mit Beeinträchtigung oder Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten. Natürlich sind auch Ehrenamtliche und alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Referentin Alea Stephan arbeitet beim Braunschweiger Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Braunschweig und ist Übersetzungs- und Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Leichte Sprache. Sie war Teil des Pilotprojektes „Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz“, das eine Kooperation der Universität Hildesheim und dem Niedersächsischen Justizministeriums war. Mehr Verständlichkeit und ein barrierefreier Zugang zu Informationen sind Ziel von Texten in Leichter Sprache. Beispiele dafür sind Informationen von Ämtern, Internetseiten oder auch Museumsführer. Darüber hinaus hilft das Büro durch verschiedene Projekte, Menschen mit Beeinträchtigung eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Der Online - Workshop ist von 10 bis 14 Uhr angesetzt. Es sind ausreichend Pausen eingeplant. Die Zugangsdaten (Zoom) werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung zugestellt.
Vortrag: Alea Stephan (Braunschweiger Büro für Leichte Sprache e. V.)
Kultur & Dialog im Stiftungsgarten
» AUSGEBUCHT! Sommerabend mit HAUSBESETZUNG
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Die Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Personenanzahl bereits leider ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einem Wartelistenplatz haben, melden Sie sich gern unter heinemann@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de
Im Juni ist es wieder soweit:
Viele Formate und Veranstaltungen mussten in den letzten Monaten ausfallen. Auch wir konnten keine analoge Plattform zum Austausch für unser Netzwerk anbieten und vermissen dies bei all den digitalen Möglichkeiten doch sehr. Auch wenn von Normalität noch nicht gesprochen werden kann, freuen wir uns so sehr unser Haus wieder zu öffnen - genauer gesagt unseren Stiftungsgarten. Wir laden Sie hiermit herzlich zu einem speziellen Format unseres traditionellen Sommerabends ein.
Auftakt der HAUSBESETZUNG
Neue Impulse und Begegnungen erwarten uns im Sommer im Rahmen der Hausbesetzung im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Viele spannende Bewerbungen sind eingegangen und die Jury wird an diesem Sommerabend Ihre Auswahl verkünden. Der Sommerabend im Stiftungsgarten dient als Auftakt dieses Experiments. In großer Vorfreude lassen wir uns von bunter Kultur, spannenden Inhalten und musikalischen Darbietungen rund um das Haus der Braunschweigischen Stiftungen überraschen. Wir freuen uns über den Austausch und insbesondere darauf, unter Einhaltung der geltenden Regelungen, gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Abend zu genießen.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Hinweis: Die TeilnehmerInnenzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Sollten Sie also nach Ihrer verbindlichen Anmeldung doch verhindert sein, so bitten wir um kurze Rückmeldung um eine eventuelle Warteliste zu bedienen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und weiteren Verordnungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus möchten wir unbedingt darauf hinweisen, dass dieses Format ausschließlich draußen und unter den herrschenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften stattfindet. Folgende Dinge bitten wir in diesem Zusammenhang zu beachten:
- Auch in unserem Garten besteht die Maskenpflicht. An Ihren Sitzplätzen können Sie gern die Masken abnehmen.
- Testpflicht: Am Einlass muss ein negativer Test vorgewiesen werden, der nicht älter als 24 Stunden ist. (alternativ Impf- oder Genesenen-Nachweis)
- Wir bitten Sie beim Betreten der Veranstaltung sich mit der Luca App einzuchecken. Sollte die App nicht vorhanden sein, so bitten wir Sie Adresse und Telefonnummer anzugeben. Diese werden von uns aufbewahrt und nach drei Wochen vernichtet.
- Wir behalten uns vor bei Verschlechterung der Lage um COVID-19 die Veranstaltung kurzfristig abzusagen oder den Rahmen der Veranstaltung den dann geltenden Verordnungen anzupassen.
Informationen zum Format HAUSBESETZUNG sind hier zu finden.


Teil 3 der Digitalserie: Workshop
» ABSAGE ! „Learnings von digitalen Veranstaltungen
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Leider fällt diese Veranstaltung kurzfristig aus. Wir informieren Sie über einen Ersatztermin.
Virtuelle Veranstaltungen waren in den vergangenen Monaten das Mittel der Wahl, um Austausch und Vernetzung auch in der Pandemie zu ermöglichen. Doch wie schaffen wir es, auch im digitalen Raum einen ansprechenden Rahmen zu schaffen, der interessante Begegnung ermöglicht und spannende Inhalte vermittelt? Und – mit Blick auf die Zukunft – wie funktioniert eigentlich eine gute „hybride“ Veranstaltung? Im Workshop werden anhand von Best Practice Beispielen verschiedene Ansätze skizziert und diskutiert – sowie gerne auch ausprobiert.
Cathrin Heinrich ist Geschäftsführerin der Stiftung Bürgermut. Dort leitet sie u.a. den Digital Social Summit. Zuvor war die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) zuständig für Seminare und digitale Fortbildungsformate bei der Deutschen Stiftungsakademie. Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen leitete sie einige Jahre das Projekt „Deutscher Engagementpreis“. In Bezug auf den digitalen Wandel fasziniert sie digitale Souveränität.

Vortrag: Cathrin Heinrich
Thema: Learnings von digitalen Veranstaltungen
Hausbesetzung - Film & Dialog
» AUSGEBUCHT! HAUSBESETZUNG mit Takashi Kunimoto und „Robert“ am Europaweiten Tag der Stiftungen
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Bei Interesse für kurzfristige Absagen melden Sie sich bitte telefonisch unter 0531 - 2735916. Vielen Dank!
Was wäre wenn…eine Realutopie
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen wird am 01.10.2021 von Takashi Kunimoto und „Robert“ besetzt
Das Motto der Hausbesetzung lautet: Perspektiven schaffen, Neues wagen, Experimentierfreude zeigen und auch auf alternative Lebenswirklichkeiten hinweisen. Das gelingt Takashi Kunimoto als ausgewiesener Regisseur im Besonderen. Mit einem besonderen Auge und Gespür hat er sein Langzeitprojekt „Der Name dieser Person ist Robert“ fertiggestellt. Hier zeichnet er sensibel und eindringlich, die oftmals gesellschaftlich ignorierte Lebenswelt von Menschen in Obdachlosigkeit nach.

Die Idee des Films basiert auf einer einfachen Feststellung Roberts zu Takashis technischer Ausrüstung: „Deine Kamera ist eine gute Kamera. Du kannst damit einen Film machen.“ Da beschloss Takashi Kunimoto einen Film über die zufälligen Begegnungen mit Robert über drei Sommer hinweg zu drehen. Ohne Fragen, ohne Verbindlichkeiten, ohne Anklage und ohne Wertung. Sondern als Begleitung eines Monuments, dessen menschliche Würde für sich steht.

Den japanisch-braunschweigischen HBK Absolventen und Robert verbindet eine Beziehung, die lose und doch miteinander verknüpft ist: Wenn Robert sein polnisches Zuhause „Hiroshima“ nennt oder Takashis Kinder von dem obdachlosen Polen Taschengeld erhalten. Wie nah sind wir doch beieinander? Diese und andere Fragen erörtern im Anschluss an die Filmvorführung der Regisseur selbst mit geladenen Impulsgebenden aus unterschiedlichen, fachspezifischen Blickwinkeln. Dem Film und der Diskussion schließt sich eine Kunstinstallation an, die das Thema der Obdachlosigkeit aus einer weiteren greifbaren Perspektive in den Fokus setzt.

Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung der 3 G-Regel (getestet, genesen, geimpft) erforderlich ist. Der Nachweis ist vorzuweisen und bereitzuhalten. Anmeldungen zeitnah möglich!
Europaweiter Tag der Stiftungen
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was Stiftungen über Jahrhunderte hinweg für die Gesellschaft leisten. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern! Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das wird beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober 2021 sichtbar.
Workshop
» Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen: Wie geht das?
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung der 3 G-Regel (getestet, genesen, geimpft) erforderlich ist. Der Nachweis ist vorzuweisen und bereitzuhalten.
Nachhaltigkeit-Impact-Mission-Investing? Was ist das? Braucht eine Stiftung das? Wenn ja, welche? Wie kann das in der Praxis umgesetzt werden?
Bedeutet Nachhaltigkeit gleichzeitig auch Renditeverzicht? Was bedeutet das für meine Anlagestrategie?
Brauche ich eine Nachhaltigkeitsstrategie?
Antworten auf diese Fragen gibt dieser praxisorientierte Vortrag mit Erfahrungsberichten einer Förderstiftung, der in Kooperation mit der Braunschweigischen Landessparkasse durchgeführt wird.
Im Vorfeld dieser Veranstaltung haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, Fragen zum Thema zu stellen. Diese können dann in kleineren Runden mit anderen TeilnehmerInnen diskutiert werden.
Referenten:
Carsten Zarp ist Vorstand der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse. Dort werden über 60 Stiftungen verwaltet und innovatives Vermögensmanagement, gestaltende Netzwerkarbeit sowie ganzheitliche Nachhaltigkeit sind zu seinen Steckenpferden geworden. Er ist Diplom-Handelslehrer, Stiftungsmanager, Projektmanager sowie Qualitätsmanager und mit den Themen der Stiftungswelt und des Dritten Sektors bestens vertraut.
Carsten Zarp
Silvester Plotka ist gelernter Bankkaufmann. Er absolvierte das Studium zum Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance & Management. Seit fast 20 Jahren in der persönlichen Betreuung von vermögenden Kunden, Unternehmen, Gesellschaften und Stiftungen tätig. Er verantwortet als Bankdirektor den Bereich Private Banking der Braunschweigischen Landessparkasse.
Vortrag: Carsten Zarp (Förde Sparkasse) & Silvester Plotka (Braunschweigische Landessparkasse)
Thema: Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen: Wie geht das?
Teil 3 der Digitalserie: Workshop
» Online: Learnings von digitalen Veranstaltungen – Nachholtermin
online
Virtuelle Veranstaltungen waren in den vergangenen Monaten das Mittel der Wahl, um Austausch und Vernetzung auch in der Pandemie zu ermöglichen. Doch wie schaffen wir es, auch im digitalen Raum einen ansprechenden Rahmen zu schaffen, der interessante Begegnung ermöglicht und spannende Inhalte vermittelt? Und – mit Blick auf die Zukunft – wie funktioniert eigentlich eine gute „hybride“ Veranstaltung? Im Workshop werden anhand von Best Practice Beispielen verschiedene Ansätze skizziert und diskutiert – sowie gerne auch ausprobiert.
Cathrin Heinrich ist Geschäftsführerin der Stiftung Bürgermut. Dort leitet sie u.a. den Digital Social Summit. Zuvor war die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) zuständig für Seminare und digitale Fortbildungsformate bei der Deutschen Stiftungsakademie. Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen leitete sie einige Jahre das Projekt „Deutscher Engagementpreis“. In Bezug auf den digitalen Wandel fasziniert sie digitale Souveränität.
Die Veranstaltung wird online stattfinden. Die Zugangsdaten (Zoom) versenden wir nach Eingang der Anmeldung zeitnah zur Veranstaltung.
Vortrag: Cathrin Heinrich
Workshop
» Klimaschutz Schritt für Schritt. Einfach nachhaltig im Unternehmen.
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung in Präsenz stattfindet und wir die 2G-Regel anwenden (geimpft oder genesen).
Der Workshop „Klimaschutz Schritt für Schritt. Einfach nachhaltig im Unternehmen“ richtet sich an ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen, die Nachhaltigkeit von Unternehmen strukturiert prüfen und verbessern wollen. Zusammen mit den Referentinnen lernen die TeilnehmerInnen einen Leitfaden interaktiv kennen, mit dem sie sich sinnvolle Ziele setzen, Nachhaltigkeitsförderung als Unternehmensziel etablieren und wichtige Stakeholder des Unternehmens im Team motivieren. Um nach Abschluss des Workshops sofort Maßnahmen umzusetzen zu können, erarbeiten wir dabei erste Arbeitsschritte und Aufgaben auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Unternehmen.
Natalie Bekel ist unverbesserliche Weltverbesserin mit Träumen von einer neuen, verantwortungsvollen Wirtschaft. Zu genau dieser möchte sie durch ihre Arbeit beitragen und begleitet als Beraterin sich verändernde Teams & Organisationen. Diese Erfahrung bringt sie auch bei der Gestaltung der Organisation Employees For Future ein, damit sie nachhaltig wachsen kann und so wirksam, wie nur möglich ist.

Beatrix Dombowski engagiert sich seit 2020 bei Projecter für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz und im Privatleben. Durch ihre Position als Arbeitnehmerin und Mitglied des Teams Nachhaltigkeit kann sie von Stolpersteinen und Lösungsansätzen für Projekte berichten, die sich umwelt- und ressourcenschonende Arbeitsweisen als Ziel setzen.

Vortrag: Beatrix Dombrowski (Projector Leipzig) & Natalie Bekel (Employees for Future)
Thema: Klimaschutz Schritt für Schritt
Workshop
» ABSAGE! Rassismus: Wie und wo er uns begegnet!
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Leider haben wir uns gemeinsam mit den ReferentInnen dazu entschieden, den Workshop aufgrund des Pandemiegeschehens abzusagen und auf das Jahr 2022 zu verschieben. Wir geben den neuen Termin zeitnah bekannt.
Einerseits ist jeder Person bewusst, wie viele Stereotypen in unseren Köpfen stecken und trotzdem tauchen sie immer wieder in Texten, Bildern aber auch in der Sprache sowie im alltäglichen Handeln und meist ohne böse Absicht auf. Als Teil der deutschen, weißen Mehrheitsgesellschaft profitieren nicht-betroffene von Rassismen, auch ohne sich dessen bewusst zu sein. Was bedeutet es also sich der eigenen Positionierung als Weiße*r bewusst zu sein? Welche Ebenen von Rassismus existieren und was hat es mit Fremd- und Selbstbezeichnungen auf sich? Wir laden zu einem interaktiven Workshop ein und eröffnen Fragen nach einer solidarischen Haltung auf dem Weg in eine antirassistische Gesellschaft.

Jamila Mouhamed
Jamila Mouhamed ist Sozialwissenschaftlerin und studiert derzeit im Master Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Sie ist seit Jahren ehrenamtlich, zeitweise auch hauptamtlich, in einem politischen Kinder- und Jugendverband in Braunschweig tätig. Sie ist seit Ende 2019 bei Amo-Braunschweig Postkolonial e.V. dabei.
Samuel Kofi Acheampong
Samuel Kofi Acheampong ist ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger, sowie Student der Humanmedizin. Er arbeitet seit über 10 Jahren ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit und ist Pate für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Seit Beginn des Jahres 2020 ist er Stipendiat der Deutschlandstiftung Integration und Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. Er ist Mitbegründer des Kollektivs Amo-Braunschweig Postkolonial e.V.
Céline Bartholomaeus
Studierte "Kunst in Aktion" & "Kunstwissenschaften" an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2017 ist sie als Theatervermittlerin & Projektleitung für das Kooperationsprojekt »Theater in die Schule« am Staatstheater Braunschweig tätig. Vor ihrem dortigen Engagement arbeitete sie als freiberufliche Theaterpädagogin mit verschiedenen Institutionen und realisierte künstlerische Projekte & Inszenierungen mit dem Fokus auf Diversität, Empowerment & politischer Bildung. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist sie als Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig für »Theater in die Schule« tätig. Sie ist ebenfalls Mitbegründerin von Amo – Braunschweig Postkolonial e.V.
Sollte die Veranstaltung wie geplant in Präsenz stattfinden, wird ein TeilnehmerInnen-Beitrag in Höhe von 15,00 € für die ganztägige Verpflegung erhoben. Informationen dazu folgen nach der Anmeldung.
Vortrag: Amo - Braunschweig Postkolonial e.V.
Thema: Rassismus: Wie und wo er uns begegnet!
Webinar
» AUSGEBUCHT! Digitale Meetings leiten
online
Leider ist diese Online-Veranstaltung bereits ausgebucht. Gern nehmen wir Sie auf eine Warteliste auf. Melden Sie sich gern per Mail: heinemann@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de
Digitale Kommunikation ist nicht erst seit der Covid-Pandemie auf dem Vormarsch. Doch die Einschränkungen, die das Virus mit sich brachte, beschleunigte die Digitalisierung auch im öffentlichen und gemeinwohlorientierten Sektor enorm. Dabei zeigte nicht nur die fehlende Hardware vielen Organisationen ihre Grenzen auf, sondern besonders auch der Umgang mit digitalen Tools und die Art und Weise der Kommunikation über digitale Kanäle. Dabei bietet die Technologie mittlerweile alle Möglichkeiten für eine niedrigschwellige, inklusive, digitale und doch menschlich nahe Kommunikation.
Doch nicht selten enden digitale Meetings in Monologen von Einzelnen: Der Austausch kommt zu kurz, der Nacken schmerzt bereits nach 45 Minuten und niemand ist so richtig zufrieden. Doch das muss so nicht sein. Digital muss nicht distanziert bedeuten. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann menschliche Nähe auch im digitalen Raum geschaffen werden. Und guter Zusammenarbeit steht auch online nichts mehr im Wege.
In dem 3-stündigen Workshop lernen Sie, wie Sie digital präsent sind, Menschen zur Interaktion motivieren und welche Tools Ihnen dabei helfen können.
Merle Becker ist Moderatorin und Coach für angehende ModeratorInnen sowie Gründerin von Wertschatz Kommunikation. Während ihres Masterstudiums der Friedens- und Konfliktforschung leitete und moderierte sie die TV-Sendung „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ und gründete zwei Nichtregierungsorganisationen. Danach war sie zwei Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität im Bereich Service Learning. Als externe Lehrbeauftragte unterrichtet sie immer noch an der Karlshochschule im Bereich „Civic Engagement“. Merle moderiert zu den Themen Bildung, Politik, Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft.

Die TeilnehmerInnenanzahl ist limitiert. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung zukommen.
Vortrag: Merle Becker
Thema: Digitale Meetings leiten
Webinar
» Änderungen im Stiftungsrecht – das Wichtigste für Stiftungsverantwortliche
online
Der Gesetzgeber hat umfangreiche Änderungen im Stiftungsrecht beschlossen. Die Stiftungsrechtsreform berührt wichtige Themenbereiche wie die Vorstandshaftung, die Vermögensanlage, die Zulässigkeit von Satzungsänderungen und die Umwandlung in Verbrauchsstiftungen. Im Workshop werden alle wichtigen Neuerungen praxisorientiert erläutert; außerdem besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs „Stiftungsmanagement“ des Deutschen Stiftungszentrums. Seit 2013 ist er Gesellschafter der DSZ – Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Stolte publiziert regelmäßig zum Stiftungsrecht. Er unterrichtet Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie und unterrichtet Vertrags- und Steuerrecht an der Hochschule für Theater und Musik, München. Stolte ist ehrenamtliches Mitglied in zahlreichen Stiftungsvorständen und -räten.
Dauer ca. bis 13 Uhr
Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung zukommen.
Vortrag: Prof. Dr. Stefan Stolte
Thema: Änderungen im Stiftungsrecht – das Wichtigste für Stiftungsverantwortliche
Workshop in Kooperation mit dem Protohaus
» AUSGEBUCHT! Realisiere dein Projekt! Planung und Gestaltung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Gestaltung von Nachhaltigkeitsprojekten. Anhand bereits erfolgreicher Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bildung werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse für die Projektplanung und -gestaltung vermittelt. Die Teilnehmenden beherrschen nach der Veranstaltung die grundlegenden Werkzeuge, um nachhaltigkeitsorientierte Projekte durchzuführen, zu planen und zu finanzieren.
Die Veranstaltung behandelt folgende Inhalte:
- Vorstellung von nachhaltigkeitsorientierten Projekten
- Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinnützige Projekte
- Projektorganisation
- Projektkommunikation
- Zielgruppen ermitteln und definieren
- Antragsstellung und Verwendungsnachweise
Im Anschluss an den Input zum Thema Antragsstellung stehen Ihnen versch. Ansprechpartnerinnen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Sparkassenstiftung, der Braunschweigischen Stiftung sowie der Bürgerstiftung Braunschweig für individuelle Fragen zur Verfügung. Dauer ca. bis 17 Uhr und inklusive Mittagessen.
Der Workshop wird unter Regelung der 2G-Plus-Vorgabe umgesetzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir von jedem Besuchenden einen tagesaktuellen negativen Test einfordern.
Chris Töppe, Gründer und Geschäftsführer der Protohaus gemeinnützigen GmbH hat seinen Dipl. Ing. im Studiengang Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig abgeschlossen. Im Jahr 2012 startete er die ersten erfolgreichen Projekte im Bereich Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Seitdem konnte er zahlreiche Erfahrungen im technischen Bereich sammeln und sich mit der regionalen Wirtschaft sowie zahlreichen Bildungsinstitutionen vernetzen. Mit seinem Ideenreichtum konnte er dabei verschiedene Institutionen von seiner Arbeit überzeugen, woraus unter anderem die Projekte SmartDigitalGarden, OpenFarmingAI, das Drohnenlabor, die makerAcademy und der Protostore hervorgegangen sind. Weiterhin setzt sich Chris Töppe für eine praxisnahe und nachhaltige Bildung in der schulischen und universitären Lehre ein.

Die Stiftungsmanagerin Susanne Schuberth leitet das Projektmanagement bei der Braunschweigischen Stiftung. Sie berät Partner:innen bei der Projektentwicklung und hilft ihnen bei der Antragsstellung. Zudem ist sie stellv. Leiterin der Geschäftsstelle.

Talkrunde
» AUSGEBUCHT! Wortbesetzung – ein Format im Rahmen der HAUSBESETZUNG
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich für die Warteliste über heinemann@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de
Die Hausbesetzung startet in die zweite Phase.
Perspektiven schaffen, Neues wagen, Experimentierfreude zeigen: unter diesem Motto startete das experimentelle Projekt Hausbesetzung des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen im Jahr 2020 mit einem ersten erfolgreichen Abschluss im letzten Jahr. Die aktuelle Ausschreibung läuft noch bis zum 5. Mai 2022.
Gestartet wird nun in die zweite Projektphase mittels einer philosophischen Talkrunde im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Der Abend trägt den Titel „Wortbesetzung“ und der Name ist Programm: Hier werden feststehende Begriffe und Allgemeinplätze in philosophischen Diskussionen dekonstruiert, musikalische Elemente von Sisi Ndlozi und einem vom Autoren Massoud Doktoran selbst vorgetragenen Essay einbezogen.
Inhaltlich umgesetzt wird der Abend von den zahlreichen Jurymitgliedern, die dieses Projekt maßgeblich mitgestalten. Die Teilnehmenden lernen die Haltung, Gedanken und das Verständnis der einzelnen Juryaktiven zu gesellschaftlich besetzten Wörtern kennen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Begriffe im doppelten Sinn aus ihren Schalen befreit werden, um sie im gesamtmöglichen Spektrum zu verstehen. Mit Autor Massoud Doktoran soll diskutiert, gestritten und philosophiert werden. Es soll um Worte gehen, die uns prägen, (ver)hindern, animieren oder auch ratlos stehen lassen: Vollversammlung, Pathos, Spießertum, vallah/yallah und Toleranz sind nur einige der Konstrukte, die wir an diesem Abend zer-legen, -reden, -denken. Das Ganze mit neuen Gesichtern und dem neuen Motto „entwederodersowohlalsauch“. Das Team der HAUSBESETZUNG freut sich auf einen spannenden Abend.
Die Talkrunde wird unter Regelung der 2G-Plus-Vorgabe umgesetzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir von jedem Besuchenden einen tagesaktuellen negativen Test einfordern.

Workshop
» AUSGEBUCHT! Feedback @ Work: Elementare Kommunikationsgrundlage in der modernen Arbeitswelt
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Eine offene Kommunikation und psychologische Sicherheit bilden die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Mitarbeitende, KollegInnen, ProjektpartnerInnen und Führungskräfte brauchen (und wollen) Rückmeldung dazu, wie sie ihre Arbeit erledigen. Feedback ist daher ein integraler Bestandteil gut gestalteter Arbeit. Hierbei reicht es nicht, wenn Vorgesetzte oder KollegInnen sich zu einem unkonkreten „gute (schlechte) Arbeit!“ hinreißen lassen. Solche Aussagen beziehen sich nicht auf das Verhalten der FeedbackempfängerInnen und lässt diese im Dunkeln, warum die Arbeit gut (schlecht) war. Zudem fällt es vielen Personen schwer optimierungswürdiges Verhalten direkt anzusprechen. Wichtiges Feedback wird verschleppt. Die Gründe, Verbesserungspotential im Arbeitsalltag nicht zu äußern, können vielfältig sein. Sei es aus Angst Konflikte heraufzubeschwören, die Befürchtung befreundeten ArbeitskollegInnen vor den Kopf zu stoßen oder Unwissen, wie Kritik richtig geäußert werden kann.
Der Workshop soll AkteurInnen von kleineren Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und weiteren Interessierten zeigen, wie konstruktive Kritik geäußert und Verbesserungsvorschläge angenommen werden können. Im Folgenden werden die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen des Workshops für die Veranstaltungsreihe vorgestellt, der hierzu beitragen kann.
Feedback zu geben und die Arbeit der anderen wertzuschätzen sind Grundvoraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit. Doch in der Regel geschehen solche Gespräche, die nichts mit dem Kerngeschäft einer Organisation zu tun haben, entweder zwischen Tür und Angel oder einmal im Jahr geballt im jährlichen Mitarbeitergespräch. Hinzu kommt, dass es besonders schwerfällt negative Rückmeldungen zu geben, weshalb wir diesen gerne ausweichen. Stattdessen hoffen wir, dass sich das „nervige“ Verhalten der KollegInnen, KundInnen oder ProjektpartnerInnen und Vorgesetzen von alleine löst. Dies kann zur Folge haben, dass sich Unmut anstaut, der sich in der Teeküche oder Zuhause bei der/dem PartnerIn entlädt.
Feedbackgespräche sind für alle Beteiligten schwierig und häufig sehr unidirektional. Das heißt, eine Person spricht, während der/die andere schweigt. Dabei sollte Feedback und das Äußern von Kritik einem Gespräch gleichen und den Austausch forcieren. Wichtig ist hierbei auch ein Fokus auf positive Aspekte, die das Fundament für eine bessere Zusammenarbeit bilden können.
Zudem versuchen viele Personen durch Feedback und Kritik ihre Mitmenschen so zu formen, wie sie sie gerne haben wollen. Doch Beurteilungen sind nie gänzlich objektiv, sondern bilden sich durch eine subjektive Wahrnehmung. Feedback ist immer auch Selbstoffenbarung und zeigt wie Mitmenschen auf einen wirken. Die geäußerte Kritik stellt ein Bedürfnis oder Wunsch nach einer Verhaltensänderung dar. Als solches verstanden, kann Kritik einen Austausch anregen, wie die Zusammenarbeit verbessert werden kann. Damit die Übungen realitätsnah sind, sollen uns die Teilnehmenden vor dem Workshop erlebte Situationen schicken, die wir dann im Workshop durchgehen können.
Dr. Paul C. Endrejat (Arbeits- & Organisationspsychologe)
Paul ist ein forschungsbegeisterter Wegbereiter für Innovationen, der sein Handeln in der Tradition der Aktionsforschung sieht. Viel Erfahrung im Design Thinking gepaart mit seinen Kenntnissen über Teamprozesse machen ihn zum Experten für Organisationsentwicklung. Um sein Vorgehen wissenschaftlich zu reflektieren, publiziert Paul regelmäßig in Zeitschriften wie dem Journal of Change Management, Leadership & Organization Development Journal oder Gruppe. Interaktion. Organisation. Paul Endrejat ist Gründer, Geschäftsführer und Coach von The Why Guys GmbH in Braunschweig, zudem doziert er an der FOM in Hannover.
Kerstin Kuhlmann (angehende Psychologin)
Als angehende Psychologin stellt Kerstin den Menschen in den Fokus. Mit ihrem analytischen Denken, Empathie und Fachwissen, spürt Sie die Bedürfnisse der Personen auf und behält dabei immer den Lösungsfokus im Blick. Dabei schafft sie mit ihrer freundlichen und humorvollen Art eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten.
In ihrem Studium hat sie den Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie und Human Factors gesetzt und wendet gelernte Theorie nun in der Praxis an.
Dauer ca. bis 14 Uhr
Gesprächsrunde & Austausch
» Gesprächsrunde mit Kirsten Hommelhoff
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Am 9. Mai ist Kirsten Hommelhoff zu Gast im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Die Bürgerstiftung Braunschweig, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Braunschweigische Stiftung haben die Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen zu einem Austausch-Format nach Braunschweig eingeladen.
Brunhilde Frye-Grunwald (stellv. Direktorin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Susanne Hauswaldt (Vorständin der Bürgerstiftung Braunschweig) und Friedemann Schnur (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung) wollen mit Kirsten Hommelhoff über die neue Strategie des Bundesverbandes und über die Stiftungsrechtsreform reden. Im Anschluss wird es Gelegenheit zum Austausch mit den Teilnehmenden geben.
Die Veranstaltung im Haus der Braunschweigischen Stiftungen ist kostenlos und findet am 9. Mai um 16 Uhr statt; Veranstaltungsort: Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braunschweig.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung unter Einhaltung der 3-G Regel stattfindet. Wir freuen uns zudem über einen freiwilligen Test im Vorfeld. Im Haus der Braunschweigischen Stiftungen herrscht zudem die Maskenpflicht. Während der Veranstaltung können Sie die Maske an Ihrem Platz abnehmen.
Vortrag: Kirsten Hommelhoff
Dialog & Netzwerk & Kultur
» Sommerabend im Garten
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Anmeldungszeitraum abgeschlossen. Maximale Teilnehmer:innenzahl erreicht.
Im Juni ist es wieder soweit:
Am 30. Juni ab 18 Uhr findet der jährliche Sommerabend im Garten vom Haus der Braunschweigischen Stiftungen statt. Die Bürgerstiftung Braunschweig, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Braunschweigische Stiftung als Initiatorinnen laden Sie herzlich dazu ein.
Bei toller Live Musik, Snacks vom Grill und einem Glas Wein gibt es Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen und die hoffentlich sommerliche Atmosphäre in unserem Garten zu genießen!
Verkündung der HAUSBESETZER:INNEN 2022
Neue Begegnungen, spannende Impulse und neue Formate haben im Rahmen der HAUSBESETZUNG seit letztem Jahr unsere Perspektiven erweitert. Viele spannende Bewerbungen sind auch für 2022 eingegangen. Im Rahmen des Sommerabends wird die Juryentscheidung für die Hausbesetzer:innen 2022 verkündet.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Europaweiter Aktionstag
» Europaweiter Tag der Stiftungen
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Wussten Sie, dass es über 400 rechtskräftige privatrechtliche Stiftungen allein im Braunschweigischen Land gibt? Mit dieser hohen Stiftungsdichte zählt Braunschweig zu den TOP 25 der deutschen Großstädte über 100.000 Einwohner:innen.
Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das wird beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober 2022 sichtbar. Der europaweite Tag der Stiftungen findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt.
Alle Informationen zum Tag der Stiftungen gibt es hier: Tag der Stiftungen
Workshop
» Museum Inklusiv – Von der Praxis für die Praxis
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
2009 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesregierung ratifiziert und nicht erst seitdem sind Museen gefordert sich aktiv mit der Barrierefreiheit, einem Teilaspekt der Inklusion, auseinanderzusetzen. Die Gesellschaft verändert sich, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dementsprechend müssen sich Museen dieser Herausforderung stellen und schrittweise Voraussetzungen schaffen, um z. B. lebenslanges oder generationenübergreifendes Lernen für alle Milieus zu ermöglichen.
In diesem Workshop "Museum Inklusiv –von der Praxis für die Praxis" beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Thema Barrierefreiheit und Inklusion in Museen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur virtuelle und räumliche Zugänge im Museum kennen, auch auf Verständlichkeit bei ihrer Kommunikation zu achten und bekommen Tipps und Anregungen, wie sie Museum für ALLE in ihrer Arbeit anwenden können.
Desweitern werden zwei Praxisbeispiele „Tierwelten: Einfach erklärt!“ und „TimeSlips Kreatives Geschichtenerzählen vor alter Bildkunst“ aus der Stadt Braunschweig vorgestellt.
Der Workshop ist bis 14 Uhr angesetzt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die Referentin - Esma Manavabasi
Esma Manavbasi, koordiniert und leitet Projekte rund um das Themenfeld Verständliche Kommunikation in der Lebenshilfe Braunschweig. Darunter fallen Projekte zur Erleichterung der Teilhabe im öffentlichen Raum durch verständliche Kommunikation wie z. B. bei Museumsführungen, Stadtführungen, Projektberatung und Konzeptentwicklung von Kultureinrichtungen inklusive der Akquise und Vernetzung. Ein weiterer Arbeitsbereich von ihr ist die Verständliche digitale Kommunikation (Diklusion), wie z. B. die Lernplattform „didab“, Peer to Peer Beratung sowie digitale Lerneinheiten.
Vortrag: Esma Manavbasi - Lebenshilfe Braunschweig gGmbH
Thema: Museum Inklusiv
Gesprächsveranstaltung und eine performative Pflanzung | Hausbesetzung der VIELE_SOPHEN
» Wurzeln der Gesellschaft
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
VIELE_SOPHEN gehen am 20.10. der Gesellschaft "an die Wurzel". Im Rahmen der HAUSBESETZUNG des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen gehen wir nun einen Schritt weiter und besetzen auch den Boden im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen: wir pflanzen einen Apfelbaum (im November - Termin folgt). Ganz im Sinne der HAUSBESETZUNG mit dem diesjährigen Thema #entwedersowohlalsauch, wird diskutiert und philosophiert, auf unseren gemütlichen roten SOPHEN.
Das bewegliche Wohnzimmer schlägt sein Zelt im Stiftungshaus auf, um gemeinsam zu Philosophieren mit dem Philsosophen Massoud Doktoran. Es wird vielfältig, zwischen Spielfreude, botanischen Gesprächen, Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft, mit Teuta Bajrami (die im Theater darauf achtet, dass alles blitzt und blinkt) und einem Videobeitrag von der Gedächtnistrainerin Suhila Thabti-Megharia. Wir freuen uns außerdem auf die Ausstellung eines Werkes von der zum "Kunstpreis Deutschland" nominierten Künstlerin Gila Ephstein. Die Veranstaltung kann auch online, via Zoom mitverfolgt werden. Der Zoom Link ist hier zu finden: Zugang!
Danke an das Haus der Kulturen für die Unterstützung durch den Sofa-Schlafplatz.
Ein Projekt der VIELE_SOPHEN im Rahmen der HAUSBESETZUNG 2022 | Kernteam: Anna-Maria Buchgraber, Jean Sikiaridis, Argia Wehn |Unterstützung: Mustafa Karakurt | Gäst*innen: Reinhard Schiel, Eric Hattke, Betül Cinar, Teuta Bajrami, Elisabeth Hüsing und weitere | Video-Input: Suhila Thabti-Megharia | Moderation: Miran Özpapazyan, Anna-Maria Buchgraber| Philosoph: Massoud Doktoran | Zoom-Moderation: N.N. | Druck Schild: Christin Lotze
Anna-Maria Buchgraber ist Gründerin der VIELE_SOPHEN, Studentin, Kulturschaffende und macht einen Podcast mit Laura Bolardi Schiel | Instagram: @annairam
Jean Sikiaridis ist Kurator, Kunstschaffender und Direktor der TURBA Factory und der TURBA Gallery. Er ist Mitbegründer und im Kernteam der VIELE_SOPHEN | Instagram: @jean_4_president
Argia Helen Dehn ist Künstlerin, Mitbegründerin und im Kernteam der VIELE_SOPHEN
https://argia-art.de/ | Instagram: @argiahelen
Gila Epshtein ist freischaffende Künstlerin, nominiert für den diesjährigen Kunstpreis Deutschland. Mehr über Gila hier! | Instagram: @gilaepshtein
Reinhard Schiel ist ist Dipl.Ing.Agr. und war in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika für den Deutschen Entwicklungsdienst DED und für die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt PTB tätig. Seine Erfahrungsbereiche sind Ländliche Entwicklung, Ökologie und Qualitätsinfrastruktur. Seit drei Jahren im Ruhestand, ist er teilweise als Berater und überwiegend als Saxofonist in Braunschweig und Umgebung aktiv.
Eric Hattke ist Buchautor und Herausgeber des Buches "Demokratie braucht Rückgrat", er war lange Bürgerrechtler und Aktivist in Dresden, wo er als Vorstand im Ausländerrat, als Geschäftsführer der sächsischen Bibliotheksgesellschaft arbeitete. Er organisierte u.a. auch die Veranstaltungsreihe "Tacheles" mit seinem Verein, in der mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über Themen wie Rassismus, Polizei in Sachsen, Schulen in Sachsen und weiterem. Er studierte Philosophie und Geschichte und stammt aus Hoyerswerda bei Dresden. Inzwischen lebt und arbeitet er in Berlin. Weitere Infos hier! | Instagram: @erichattke
Betül Cinar ist aktiv engagiert bei der Migrantifa, sowie Jurymitglied der Hausbesetzung. Sie bietet Hypnose Coachings an und hilft damit Menschen besser mit Stresssituationen oder auch Lampenfieber umzugehen. Unter dem Motto "wenn du nicht rausgehen sollst, dann geh doch nach innen!" bietet sie monatlich kostenlose Infoveranstaltungen über verschiedene, mit Hypnose verknüpfte Themen an. Mehr Infos hier! | Instagram: @hausbesetzung_hdbs , @migrantifa.braunschweig , @bewusst_inspiriert , @azrabc161
Teuta Bajrami sorgt im Staatstheater Braunschweig dafür, dass alles blinkt und glänzt.
Elisabeth Hüsing (angefragt) ist seit 2019 Direktorin der Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung) in Braunschweig, welche zuletzt den "Deutschen Waldpreis 2022" für das Projekt "Schulwälder gegen Klimawandel" bekommen hat. Mehr hier! Instagram: @zukunftwald #schulwäldergegenklimawandel #zukunftswald
Suhila Thabti-Megharia ist Gedächtnistrainerin, und Teil des 4. Learn2learn Onlinekongress. Sie hilft mit Ihrer Arbeit Schüler*innen, Lehrenden und Studierenden dabei, sich Dinge schneller und besser zu merken, und das noch mit Spaß! Mehr hier! | Instagram: @superhirnladung
Miran Özpapazyan ist freischaffender Künstler, arbeitet hauptsächlich mit Fotografie und hat 2017 schon mit den VIELE_SOPHEN eine Ausstellung im Öffentlichen Raum realisiert. Instagram: @miraaaaaaaaaan
Massoud Doktoran ist Schriftsteller und studierter Philosoph. Ein paar seiner Texte gibt es auf seiner Website zu lesen. Er bietet u.a. auch mit seinem Kollegen Babak Ghassim Schreibworkshops für Vereine, Schulen und Interessierte an. Beide gründeten gemeinsam die Kultur Plattform Keschmesch. Er bereichert unseren Abend mit einem eigens geschriebenem Text zum Thema. Mehr hier! Instagram: @massoud2222
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Euch,
das Team der Hausbesetzung @manja.l_, @tu_dro und @kaklamanosioannis und wir VIELE_SOPHEN @vielesophen

Workshop-Tag | HAUSBESETZUNG des Duos [klugeGÖREN]
» ABSAGE! Im Auge des Widerstands
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Leider muss dieser Workshop-Tag verschoben werden. Der neue Termin ist voraussichtlich der 7. Mai 2023.
[klugeGÖREN] haben eine Herzensangelegenheit: Menschen zu befähigen, Haltung zu entwickeln. Denn letztlich geht es ihnen um nichts Geringeres, als die Zivilgesellschaft, wenn auch spielerisch, aber auf jeden Fall von innen heraus zu stärken.
So laden [klugeGÖREN] Sie an diesem zweigeteilten Workshop-Tag in das AUGE DES WIDERSTANDS ein, um von dort aus das alle umgebende Widerstandsbrausen zu erkunden.
Wir Menschen scheinen unsere Verletzbarkeit nicht sonderlich zu mögen. Wir scheinen es nicht besonders zu schätzen, uns anderen Menschen zuzumuten. Unsere Freiheit opfern wir dafür, Scham zu zelebrieren. Das Sausen des Widerstands ist zu unbequem und schmerzvoll, als dass Mensch von sich aus gern dorthin fühlte.
Wissen Sie schon, welche Beziehung Sie zu Ihren Widerständen pflegen? Oder zu den Widerständen der anderen? Und wo wir gleich dabei sind: Wie ist es um Ihre Widerstände bestellt, sich die eigenen gesellschaftlichen Vorteile ins Bewusstsein zu holen? Und wenn ja, wie sollen wir dann mit den entstehenden Erkenntnissen umgehen?
Inmitten ihres Selfie-Projekts UNSZUMUTBARKEITEN (Mehr Infos dazu auf www.klugegoeren.de) - einer Art retrospektiven Seelen- und Gesichtsstriptease - schafft das Duo [klugeGÖREN] Raum und Zeit für eine tiefe, ehrliche Bestandsaufnahme.
“Wir durften entdecken, dass die Präsenz dieses Projekts das Potential hat, Menschen mit sich selbst in Kontakt zu bringen. Und vielleicht so die Grundvoraussetzung schafft, einander besser verstehen zu lernen. Und vielleicht auch, um sich ein wenig Menschlichkeit zurückzuerobern. Denn wir sind sowieso dagegen, egal wie sehr wir dafür sind.”
Workshop 1 Leben im Widerstand
10.00 - 13.00 Uhr
In diesem Workshop erforschen wir die Möglichkeiten, Widerstand zu gestalten und für andere erfahrbar zu machen. Wir verschaffen uns einen Eindruck davon, welche Qualität Widerstand haben kann. Insbesondere dann, wenn er zur kollektiven Erfahrungsreferenz wird.
13.00 - 15.00 Uhr Mittagspause - inklusive Verpflegung
Workshop 2 Unter Privilegierten
15.00 - 18.00 Uhr
In diesem Workshop wagen wir eine Art Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Vorstellung von Verantwortung neu denken möchten.
Wer sind [klugeGÖREN]?
Melanie Sapendowski und Maike Beninga sind Freundinnen, gemeinnützige Unternehmerinnen, Visionärinnen, Transformationsprofis und zutiefst überzeugt davon, dass Zivilcourage heilsam für die Seele ist. Instagram: @klugegoeren